19236 Einträge
03:28:02
Keine Ahnung wie weit genau Ulm von KA weg ist, aber da hätte man auch fast laufen können 😉
Keine Ahnung wie weit genau Ulm von KA weg ist, aber da hätte man auch fast laufen können 😉
Da ich keine Lust habe selbst zu suchen - wie war denn nun Deine Netto-Zeit, Bernd?
Ich bin froh dass ich nicht pendeln muss. Gestern war ich für einen Termin in so einem Kaff bei Ulm (was leider nicht mit dem ÖPNV erreichbar ist), für Hin- und Rückfahrt im Auto haben wir insgesamt 5 1/2 Stunden gebraucht. Was für eine Verschwendung von Lebenszeit. Es gibt definitiv zu viele Autos da draußen.
Ich bin froh dass ich nicht pendeln muss. Gestern war ich für einen Termin in so einem Kaff bei Ulm (was leider nicht mit dem ÖPNV erreichbar ist), für Hin- und Rückfahrt im Auto haben wir insgesamt 5 1/2 Stunden gebraucht. Was für eine Verschwendung von Lebenszeit. Es gibt definitiv zu viele Autos da draußen.
Ich glaube es gibt sogar so viel Nachwuchs, dass ich gar nicht alle Kinder von Paddy und Udo zu Gesicht bekommen habe, Öcklin. 😉
Was die Genauigkeit der BNN anbelangt, warum soll es euch Marathonläufern da besser gehen als dem KSC. Da tauchen hin und wieder auch Spielerwechsel in den Berichten auf, die es nie gegeben hat, und die Ergebnisse der bisherigen Heimspiele wurden auch schon falsch wiedergegeben. Wohlgemerkt jetzt nach gerade mal drei Heimspielen.
Vielleicht ist die BNN schon im Postfaktischen Zeitalter?
Was die Genauigkeit der BNN anbelangt, warum soll es euch Marathonläufern da besser gehen als dem KSC. Da tauchen hin und wieder auch Spielerwechsel in den Berichten auf, die es nie gegeben hat, und die Ergebnisse der bisherigen Heimspiele wurden auch schon falsch wiedergegeben. Wohlgemerkt jetzt nach gerade mal drei Heimspielen.
Vielleicht ist die BNN schon im Postfaktischen Zeitalter?
Gratuliere zum Laufergebnis, Bernd. Wir sind hier stolz auf Dich.
Wer kommt den alles zum Horbachpark-Kinderfest? Gibt es so viel Nachwuchs?
Wer kommt den alles zum Horbachpark-Kinderfest? Gibt es so viel Nachwuchs?
Ja, ich hab mir extra Mühe gegeben und - entsprechend der Anfeuerung von s. - alles gegeben ;-).
Der guten Ordnung halber sei allerdings erwähnt, dass die Darstellung der Ergebnisse in den BNN etwas fragwürdig ist, da die Brutto- und nicht die eigentlich relevante Netto-Zeit angegeben wurde. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich 47 Sekunden nach dem Startschuss über die Startlinie gelaufen bin. Auch die Sieger muss man sich zusammensuchen, und zwar aus der M30 (Gesamt 1. Platz) und M40 (Gesamt 2. Platz, fälschlicherweise auch in M30 genannt). Tja, journalistisch saubere Arbeit war noch nie die Stärke der BNN. Traurig, dass sie noch nicht mal Ergebnislisten richtig abschreiben können, da sind einige Fehler drin.
Der guten Ordnung halber sei allerdings erwähnt, dass die Darstellung der Ergebnisse in den BNN etwas fragwürdig ist, da die Brutto- und nicht die eigentlich relevante Netto-Zeit angegeben wurde. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich 47 Sekunden nach dem Startschuss über die Startlinie gelaufen bin. Auch die Sieger muss man sich zusammensuchen, und zwar aus der M30 (Gesamt 1. Platz) und M40 (Gesamt 2. Platz, fälschlicherweise auch in M30 genannt). Tja, journalistisch saubere Arbeit war noch nie die Stärke der BNN. Traurig, dass sie noch nicht mal Ergebnislisten richtig abschreiben können, da sind einige Fehler drin.
Auf der Mitgliederversammlung gestern hat das KSC Präsidium ja nun wohl verkündet, dass es eigentlich gar keine Probleme sieht die Stadionverträge mit der Stadt bis Ende Oktober zu unterschreiben. Nach der OB Breitseite vom Freitag finde ich das nun schon eine etwas überraschende Aussage. Wer hat denn nun recht? Hat man nur aneinander vorbeigeredet? Oder leidet eine Seite vielleicht unter starker gefilterter Realitätswahrnehmung?
Anderes Thema: Früher war mal das Marktfest der erste Anlaufpunkt um mal wieder Edle Jahrgängler zu treffen, die nicht ins Guestbook schreiben. Inzwischen empfehle ich dazu mehr das Kinderfest im Horbackpark.
Und noch anderes Thema: Schön dass du es in die BNN Bestenliste beim Marathon geschafft hast, Bernd, und mir so das Suchen nach deiner Zeit im Internet erspart hast. Vorbildlich!
Anderes Thema: Früher war mal das Marktfest der erste Anlaufpunkt um mal wieder Edle Jahrgängler zu treffen, die nicht ins Guestbook schreiben. Inzwischen empfehle ich dazu mehr das Kinderfest im Horbackpark.
Und noch anderes Thema: Schön dass du es in die BNN Bestenliste beim Marathon geschafft hast, Bernd, und mir so das Suchen nach deiner Zeit im Internet erspart hast. Vorbildlich!
So ein Trainerjob stelle ich mir auch ziemlich hart vor. Da muss man zum Beispiel den einzigen Stürmer, den man noch auf der Bank hat, einwechseln, weil der beste Stürmer angeschlagen ist. Nur dass das gesamte Publikum in fröhlicher Ignoranz einer etwaigen Verletzung dich nun für komplett bescheuert hält und mit den entsprechenden Unmutsbekundungen nicht hinter dem Berg hält. Ganz zu schweigen davon, dass sich nicht wenige im Stadion gar nicht so insgeheim schon wünschen, dass dieser Wechsel dann wenigstens der Todesstoß dieser Traineranstellung ist.
Aber dann kommt doch alles ganz anders und Jimmy Hoffer wird zum Man of the Match. Der Punkt geht also dieses mal klar an den Oral. (Ein paar Zehntel ziehe ich aber ab, weil es ja nun offensichtlich geworden sein sollte, dass man den Yamada nicht einfach ein paar Spiele aus dem Kader verbannt.)
Und vielleicht hat Öcklin sogar recht und so ein Sieg bildet dann ja mal einen Wendepunkt?
Aber dann kommt doch alles ganz anders und Jimmy Hoffer wird zum Man of the Match. Der Punkt geht also dieses mal klar an den Oral. (Ein paar Zehntel ziehe ich aber ab, weil es ja nun offensichtlich geworden sein sollte, dass man den Yamada nicht einfach ein paar Spiele aus dem Kader verbannt.)
Und vielleicht hat Öcklin sogar recht und so ein Sieg bildet dann ja mal einen Wendepunkt?
Bei der unendlichen Stadion-Geschichte bin ich mir nach wie vor nicht sicher, wer hier die Guten und wer die Bösen sind - wenn man die Beteiligten überhaupt so deutlich kategorisieren kann.
Einerseits die Stadt, die aufs Geld schauen muss und trotzdem bereit ist, dem Verein ein neues Stadion hinzustellen, wenn auch mit der Option, durch die Pacht die jetzt getätigten Ausgaben wieder rauszuholen und eventuell sogar noch eine Rendite reinzuholen.
Andererseits der Verein, der ein neues Stadion braucht und dafür auf die Finanzierung durch die Stadt angewiesen ist, aber trotzdem auch gewisse Ansprüche und Wünsche hat - schließlich will die Pacht ja irgendwie finanziert werden.
Natürlich will die Stadt eher eine möglichst günstige Lösung, so nach dem Motto "das muss reichen", während der Verein hier und da ein paar Extras möchte, und sei es nur, um mehr Einnahmen zu erlösen (VIP-Stellplätze). Wäre man böse, könnte man sagen die Stadt nutzt die Situation des KSC als Bittsteller aus, um ihre eigene Position durchzusetzen ohne auf die Wünsche/Argumente des Vereins einzugehen. Genauso böse wäre man, wenn man sagt, dass der KSC unangemessene Forderungen stellt, obwohl er eigentlich froh sein müsste, überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, in einem neuen Stadion zu spielen. Andererseits würde der KSC eine nicht unerhebliche und langjährige Verpflichtung eingehen, die natürlich auch irgendwie finanziert werden muss - und das geht beim Fußball inzwischen am besten über die VIPs. Insofern würde ich jetzt nicht vorschnell die Schuld dem Verein zuschieben; ganz abgesehen davon, dass die Art und Weise und insbesondere das Timing, wie der OB sich hier öffentlich äußert, nicht wirklich förderlich sind.
Vermutlich wäre alles schon längst in trockenen Tüchern und die Bagger schon am Werk, wenn die beiden Protagonisten Mentrup und Wellenreuther sich nicht so abgrundtief hassen würden.
Einerseits die Stadt, die aufs Geld schauen muss und trotzdem bereit ist, dem Verein ein neues Stadion hinzustellen, wenn auch mit der Option, durch die Pacht die jetzt getätigten Ausgaben wieder rauszuholen und eventuell sogar noch eine Rendite reinzuholen.
Andererseits der Verein, der ein neues Stadion braucht und dafür auf die Finanzierung durch die Stadt angewiesen ist, aber trotzdem auch gewisse Ansprüche und Wünsche hat - schließlich will die Pacht ja irgendwie finanziert werden.
Natürlich will die Stadt eher eine möglichst günstige Lösung, so nach dem Motto "das muss reichen", während der Verein hier und da ein paar Extras möchte, und sei es nur, um mehr Einnahmen zu erlösen (VIP-Stellplätze). Wäre man böse, könnte man sagen die Stadt nutzt die Situation des KSC als Bittsteller aus, um ihre eigene Position durchzusetzen ohne auf die Wünsche/Argumente des Vereins einzugehen. Genauso böse wäre man, wenn man sagt, dass der KSC unangemessene Forderungen stellt, obwohl er eigentlich froh sein müsste, überhaupt die Möglichkeit zu bekommen, in einem neuen Stadion zu spielen. Andererseits würde der KSC eine nicht unerhebliche und langjährige Verpflichtung eingehen, die natürlich auch irgendwie finanziert werden muss - und das geht beim Fußball inzwischen am besten über die VIPs. Insofern würde ich jetzt nicht vorschnell die Schuld dem Verein zuschieben; ganz abgesehen davon, dass die Art und Weise und insbesondere das Timing, wie der OB sich hier öffentlich äußert, nicht wirklich förderlich sind.
Vermutlich wäre alles schon längst in trockenen Tüchern und die Bagger schon am Werk, wenn die beiden Protagonisten Mentrup und Wellenreuther sich nicht so abgrundtief hassen würden.
Ich kenne auch andere doofe Vereine, gerade aus der Stadt, in der ich wohne. Allerdings habe ich den KSC diese Saison tatsächlich noch nicht spielen sehen
Ha, sogar die Stadionsache wird der Verein wieder irgendwie verbocken. Sind andere Vereine auch so doof?
Deinen Optimismus in allen Ehren, Öcklin, aber du hast noch kein Spiel vom KSC gesehen diese Saison, oder? (Und selbst wenn du beim Pokalspiel gegen 60 in der Allianz Arena warst, so würde ich unsere Leistung dort inzwischen eher als einmaligen Ausreißer nach oben ansehen.)
Das wird noch werden. Das Feld von hinten aufrollen macht doch auch Spaß, oder?
Ach, was habe ich mich doch in den letzten Jahres als über die Ungerechtigkeit der Welt aufgeregt, wenn der KSC mal wieder nicht gewonnen hatte.
Aber diese Saison ist eigentlich alles ganz einfach. Da fehlt die individuelle Klasse um die entscheidenden Zweikämpfe zu gewinnen, da fehlt das Zusammenspiel um durch kluge Kombination gefährlich zu werden, da fehlt der Kampfgeist um wenigstens mit der Brechstange für Torgefahr zu sorgen und vor allem fehlt bisher eine Mannschaft, die noch schlechter ist als wir. (Da die Aufsteiger ja alle recht ordentlich gestartet sind, bin ich mir auch nicht sicher, ob es so etwas überhaupt gibt.) Wo das hinführt kann sich jeder selbst ausrechnen...
Aber diese Saison ist eigentlich alles ganz einfach. Da fehlt die individuelle Klasse um die entscheidenden Zweikämpfe zu gewinnen, da fehlt das Zusammenspiel um durch kluge Kombination gefährlich zu werden, da fehlt der Kampfgeist um wenigstens mit der Brechstange für Torgefahr zu sorgen und vor allem fehlt bisher eine Mannschaft, die noch schlechter ist als wir. (Da die Aufsteiger ja alle recht ordentlich gestartet sind, bin ich mir auch nicht sicher, ob es so etwas überhaupt gibt.) Wo das hinführt kann sich jeder selbst ausrechnen...
Das Buch hat mich auch beeindruckt. Also nicht dass ich es schon gelesen hätte, aber es sieht zumindest sehr gut aus. 🙂 "International renommierter Experte" - hat es wenigstens einer aus dem Jahrgang zu etwas gebracht.
Melde mich auch mal wieder zu Wort, da ich bei der Suche nach der Bedeutung von archaisch hierher verlinkt wurde. Das hat mich natürlich neugierig gemacht. Archaisch ging es vor 950 Jahren zu. Was fällt euch dazu ein? 1066? Schaut doch mal nach einem Buch mit dem Titel "1066"! Vielleicht kennt ihr den Autor. Nein! Ich weiß allerdings nicht, ob es das Buch auch als E-Book gibt und möglicherweise ist ein gedrucktes Buch bald auch anachronistisch bzw. darin zu lesen.
Obwohl ich erst wenige Seiten gelesen habe, habe ich zum ersten Mal erfahren, dass Stamford Bridge eine historische Bedeutung hat und die Schlachten nicht unbedingt mit dem Fußballstadion zu tun haben.
Zum Thema Postkarten kann ich nur anmerken, dass richtig schmerzhaft ist, viele zu schreiben, die nicht ankommen. Wir haben alle direkt bei der Post in Teneriffa eingeschmissen und so weit ich weiß, ist keine angekommen.
Obwohl ich erst wenige Seiten gelesen habe, habe ich zum ersten Mal erfahren, dass Stamford Bridge eine historische Bedeutung hat und die Schlachten nicht unbedingt mit dem Fußballstadion zu tun haben.
Zum Thema Postkarten kann ich nur anmerken, dass richtig schmerzhaft ist, viele zu schreiben, die nicht ankommen. Wir haben alle direkt bei der Post in Teneriffa eingeschmissen und so weit ich weiß, ist keine angekommen.
Ich denke wir müssen uns darüber freuen dass wir Zeit mit guten Freunden verbringen, an der frischen Luft sind (falls sie nicht durch Wildkirschschwaden verunreinigt ist) und ein oder zwei Bier ungestört von der Familie trinken können. Alles andere kann man ja mal möglichst unbeeindruckt an sich vorüber ziehen lassen.
Irgendwann gestern, gegen Ende der ersten Halbzeit, als unser Torwart schon St. Pauli das Gegentor geschenkt hatte und wir bis dahin bestenfalls zwei Halbchance zustande gebracht hatten, da musste ich daran denken, dass ich mir so was vielleicht noch 14 mal in den nächsten Monaten anschauen muss. Und ehrlich gesagt, dabei packte mich etwas das Grauen. Es ist einfach nicht sehr erbauend, was man da zur Zeit im Wildpark zu sehen bekommt.
Ob ein Bier in der Halbzeitpause dann immer ausreichen wird, um es zu ertragen? Wahrscheinlich war es doch weniger der Alkohol, als der Ausgleichstreffer aus dem Nichts und die beiden (ebenfalls ziemlich zufällig entstandenen) Großchancen, die da wenigstens für Aufregung und Belebung gesorgt haben. Davon dass die anderen, wenn es richtig blöd läuft, auch vier Tore hätten schießen können, wollen wir besser nicht reden...
Ob ein Bier in der Halbzeitpause dann immer ausreichen wird, um es zu ertragen? Wahrscheinlich war es doch weniger der Alkohol, als der Ausgleichstreffer aus dem Nichts und die beiden (ebenfalls ziemlich zufällig entstandenen) Großchancen, die da wenigstens für Aufregung und Belebung gesorgt haben. Davon dass die anderen, wenn es richtig blöd läuft, auch vier Tore hätten schießen können, wollen wir besser nicht reden...
Wenn wir schon vernünftigerweise nicht mehr über den KSC reden wollen (obwohl ich leider auf Grund trauriger persönlicher Begleitumstände die Begegnung vom letzten Samstag nicht so einfach aus dem Gedächtnis streichen kann), über den VfB können wir ja sehr wohl. Da ist nämlich schon der Trainer weg. Und der Verein muss nicht mal Abfindung zahlen. Vielleicht wäre ja auch ein Tausch gegen unseren Trainer möglich, schließlich ist der Luhukay eine ausgesprochene Aufstiegs-Koryphäe.
Das Problem bei der Schadenfreude über dieses schwäbische Malheur oder auch über die katastrophalen Saisonstarts von Lautern und Nürnberg (aha, Probleme nach verlorener Relegation sind also auch nicht ganz einzigartig) ist allerdings, dass diese Verein dann spätestens in der Winterpause aufrüsten und am Ende ganz sicher vor uns stehen...
Das Problem bei der Schadenfreude über dieses schwäbische Malheur oder auch über die katastrophalen Saisonstarts von Lautern und Nürnberg (aha, Probleme nach verlorener Relegation sind also auch nicht ganz einzigartig) ist allerdings, dass diese Verein dann spätestens in der Winterpause aufrüsten und am Ende ganz sicher vor uns stehen...
... und der Trainer hat einen 3-Jahres-Vertrag!
Und richtig erquicklich ist es ja derzeit nicht, über unseren Verein zu reden. Da schadet es gar nicht, sich andere Themen zu suchen.
Tja, mit dem Alter ändern sich eben auch die Hobbys. Früher Saufen und Musik, heute Linguistik. Und da sag einer wir entwickeln uns nicht weiter!
Jedenfalls sehr interessant welches Thema hier die regste Diskussion seit vielen, vielen Monaten ausgelöst hat.
Vielleicht sollte es einfach mehr Einträge zur Linguistik geben?
Vielleicht sollte es einfach mehr Einträge zur Linguistik geben?
Selbstverständlich bin ich da nicht verärgert drüber, im Gegenteil: Ich möchte nur vermeiden, meinen Freunden Schmerzen zuzufügen, und hätte eine Urlaubskarte dazu geführt - dies wurde zwischenzeitlich ausgeschlossen, aber zum Zeitpunkt, zu dem ich den Beitrag verfasst habe, mir nicht bekannt - hätte ich (ich erwähnte es bereits) keine mehr geschrieben, sondern zukünftig ein Bild per Whatsapp geschickt ;-).
Wir sind hier unter uns, völlig unbeobachtet. Ich denke selbst bei völlig inkorrekter Anwendung eines Fremdworts sollten Shitstürme nicht zu befürchten sein.
Es sei denn natürlich Bernd ist sehr verärgert darüber, dass Du seine Postkarte als inhumane Brutalität empfunden hast. 😉
Es sei denn natürlich Bernd ist sehr verärgert darüber, dass Du seine Postkarte als inhumane Brutalität empfunden hast. 😉
Ich kann zwar nicht gerade behaupten, dass ich mir sonderlich viele Gedanken über die semantischen Details bei meinem Eintrag gemacht habe, aber der Ausdruck "archaisch" war schon ein bisschen negativ gemeint. (Ich wollte eigentlich noch das Wort "Intention" im vorigen Satz unterbringen, aber ich hatte Angst, dass wieder jemand kontrolliert, ob denn die Definition des Fremdwortes mit meiner Verwendung übereinstimmt. ;-)) )
Vielleicht. Im Kontext des Beitrages #16157 kam mir eher "anachronistisch" in den Kopf. Aber wir können die Differenzierung zwischen archaisch und anachronistisch bzw. deren korrekte Verwendung im jeweiligen Kontext gerne beim nächsten Kneipenbesuch ausführlich erörtern.
Bin ich archaisch, weil ich das Wort als neutral-beschreibend empfinde?
Also nein, ich empfinde es natürlich keineswegs als Bestrafung eine Postkarte zum Lesen zu bekommen!!
Andererseits selber welche zu schreiben, hmm, nun ja, da mag für mich an der Wikipedia Definition schon ein bisschen was dran sein. Die Mühen ein wenig leserlich zu schreiben. Dann auch noch für jede Karte einen neuen Text ausdenken. In früheren Jahren habe ich dazu als mal versucht mit Alkohol meine Kreativität anzukurbeln. Was dann aber wieder zu Problemen mit der Leserlichkeit geführt hat...
Andererseits selber welche zu schreiben, hmm, nun ja, da mag für mich an der Wikipedia Definition schon ein bisschen was dran sein. Die Mühen ein wenig leserlich zu schreiben. Dann auch noch für jede Karte einen neuen Text ausdenken. In früheren Jahren habe ich dazu als mal versucht mit Alkohol meine Kreativität anzukurbeln. Was dann aber wieder zu Problemen mit der Leserlichkeit geführt hat...
Von Zeit zu Zeit mag das guestbook ja schon von Banalitäten und Langeweile gefüllt sein, aber es kann keiner behaupten, dass es nicht auch einen gewissen Bildungsauftrag erfüllt. In deinem Beitrag, T., bin ich über das Wort "archaisch" gestolpert. Wikipedia hat dann mein komisches Gefühl bestätigt:
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Ausdruck ?archaisch? ebenfalls im Sinne von ?altertümlich? verwendet ? heutzutage allerdings üblicherweise nicht (mehr) neutral-beschreibend, sondern in negativer Weise vor allem als Sinnbild inhumaner Brutalität. Als Beispiel kann der Ausdruck ?archaische Strafe? genannt werden. Er dient als Negativbewertung einer als anachronistisch empfundenen Bestrafung, z. B. Auspeitschung..
Wenn dem so ist, das Postkarten für dich eine Art Bestrafung, ja gar eine "inhumane Brutalität" sind, werde ich dir in Zukunft selbstverständlich keine mehr schreiben ;-).
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Ausdruck ?archaisch? ebenfalls im Sinne von ?altertümlich? verwendet ? heutzutage allerdings üblicherweise nicht (mehr) neutral-beschreibend, sondern in negativer Weise vor allem als Sinnbild inhumaner Brutalität. Als Beispiel kann der Ausdruck ?archaische Strafe? genannt werden. Er dient als Negativbewertung einer als anachronistisch empfundenen Bestrafung, z. B. Auspeitschung..
Wenn dem so ist, das Postkarten für dich eine Art Bestrafung, ja gar eine "inhumane Brutalität" sind, werde ich dir in Zukunft selbstverständlich keine mehr schreiben ;-).
Die Franzosen scheinen allgemein auf so Karussells zu stehen. In Strassburg, wo es mich letzte Woche auch hin verschlagen hat, gab es davon ebenfalls zwei Stück und Elias durfte seine ersten Runden drehen. (Tobsuchtsanfall inklusive, als Papa keine weiteren Fahrten mehr bezahlt hat.)
Ansonsten habe ich es schon wieder nicht geschafft, euch auch mal ein paar Postkarten zu schicken, nachdem ihr ja selbst immer so fleißig am Schreiben seid. Das hat im wesentlichen zwei Gründe. Zum einen finde ich Postkarten in der Tat etwas archaisch, wo ich doch jederzeit auch einfach einen Guestbook-Eintrag per Smartphone machen könnte. Und zum anderen war mir dieses Jahr vor lauter Kurztrips wirklich nicht ganz klar, wann ich mich eigentlich im "richtigen Urlaub" befinde.
Für das nächste Jahr gelobe ich hiermit dennoch Besserung.
Ansonsten habe ich es schon wieder nicht geschafft, euch auch mal ein paar Postkarten zu schicken, nachdem ihr ja selbst immer so fleißig am Schreiben seid. Das hat im wesentlichen zwei Gründe. Zum einen finde ich Postkarten in der Tat etwas archaisch, wo ich doch jederzeit auch einfach einen Guestbook-Eintrag per Smartphone machen könnte. Und zum anderen war mir dieses Jahr vor lauter Kurztrips wirklich nicht ganz klar, wann ich mich eigentlich im "richtigen Urlaub" befinde.
Für das nächste Jahr gelobe ich hiermit dennoch Besserung.
Dieses Nancy ist in der Tat ein nettes Städtchen. Wir hatten damals gar nicht gemerkt, dass es in diesem großen Park 4 (!) Karussels gibt. Meine Kinder haben das herausgefunden.
Es wäre zumindest eine sehr originelle, authentische Erfahrung - genau das was gute Reiseveranstalter immer suchen. 🙂
Danke für den Hinweis. Vielleicht sollte ich das Ausflugsprogramm für den Besuch aus dem Norden von Schwarzwald auf Weiher ändern 😉
Wer noch Entertainment für´s Wochenende braucht - morgen ist wieder Hako-Rennen. 🙂
Ok ok, ich hatte dieses Jahr schon 22 Urlaubstage. Aber das war´s dann auch für dieses Jahr, von den Tagen zwischen den Jahren mal abgesehen. Sooo viel ist das auch nicht.
Sagt derjenige, der auch schon aus seinem dritten Urlaub dieses Jahr kommt. 😉
Außerdem war dies ja mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die letzte Gelegenheit für mich meinen Jahresurlaub mit einem Monat Elternzeit zu strecken.
Außerdem war dies ja mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die letzte Gelegenheit für mich meinen Jahresurlaub mit einem Monat Elternzeit zu strecken.
Du hast zu viel Urlaub.
Ich meine in der BNN gelesen zu haben, dass die Sightseeing Busse hauptsächlich von den Einheimischen frequentiert werden. (Ich wäre im Übrigen auch mal neugierig auf eine Tour.) Und der Parkplatz am Mummelsee war auch schon, als ich das letzte mal im Januar da war, das pure Chaos.
Aber wo soll man auch sonst noch hingehen? Werde die nächsten drei Nächte ja auch wieder im Schwarzwald verbringen. Das ist schon der vierte derartige Trip dieses Jahr.
Aber wo soll man auch sonst noch hingehen? Werde die nächsten drei Nächte ja auch wieder im Schwarzwald verbringen. Das ist schon der vierte derartige Trip dieses Jahr.
Willkommen zurück und Danke für die Postkarte.
Zum KSC-Spiel am Samstag hat T. eigentlich schon alles gesagt - man könnte höchstens die Kritik an Figueras noch unterstreich. Nach der gezeigten Leistung hätte man ihn in der Pause auswechseln müssen, das war einfach unterirdisch. Langsam, seltsame Laufwege, Pässe zum Gegner, mit einem Wort: Katastrophal!
Zum Themenschwerpunkt Tourismus hier im guestbook kann ich noch beitragen:
Gestern war ich seit sehr langer Zeit mal wieder am Mummelsee (also nicht nur vorbeigefahren, sondern auch drumrum gelaufen). Hatte ich den See noch als kleines, verschlafenes Kleinod im Wald in Erinnerung, war ich ob der Touristenmassen dort doch sehr erstaunt. Gut, es war Sonntag Nachmittag, es sind Ferien, es war gutes Wetter, aber es war schon krass, wie viel da los war. Mir scheint, der Tourismus nimmt auch im Schwarzwald überhand. In Karlsruhe sind es wohl nur noch die Baustellen, die einen Tourismus-Boom verhindern, denn immerhin haben wir jetzt auch so schöne City-Touren mit roten Doppeldecker-Bussen. Und der Schlossplatz entwickelt sich dank der Schlosslichtspiele auch zum Hotspot. Wollen wir das?
Zum KSC-Spiel am Samstag hat T. eigentlich schon alles gesagt - man könnte höchstens die Kritik an Figueras noch unterstreich. Nach der gezeigten Leistung hätte man ihn in der Pause auswechseln müssen, das war einfach unterirdisch. Langsam, seltsame Laufwege, Pässe zum Gegner, mit einem Wort: Katastrophal!
Zum Themenschwerpunkt Tourismus hier im guestbook kann ich noch beitragen:
Gestern war ich seit sehr langer Zeit mal wieder am Mummelsee (also nicht nur vorbeigefahren, sondern auch drumrum gelaufen). Hatte ich den See noch als kleines, verschlafenes Kleinod im Wald in Erinnerung, war ich ob der Touristenmassen dort doch sehr erstaunt. Gut, es war Sonntag Nachmittag, es sind Ferien, es war gutes Wetter, aber es war schon krass, wie viel da los war. Mir scheint, der Tourismus nimmt auch im Schwarzwald überhand. In Karlsruhe sind es wohl nur noch die Baustellen, die einen Tourismus-Boom verhindern, denn immerhin haben wir jetzt auch so schöne City-Touren mit roten Doppeldecker-Bussen. Und der Schlossplatz entwickelt sich dank der Schlosslichtspiele auch zum Hotspot. Wollen wir das?
So, ihr seid wieder zu dritt, bin zurück aus den Bergen.
Urlaub und eine Ferienwohnung mit TV haben dann doch dazu geführt, dass ich noch eine ordentliche Portion Olympia abbekommen habe. Und ja, auch mir gefallen da vor allem die vermeintlichen Randsportarten. Die beiden Beachvolleyballdamen fand ich herausragend, das von T. angesprochene Bahnradfahren auch interessant, oder Turmspringen. Wobei natürlich nicht alles vom Hocker reisst - Ringen der Damen oder Springreiten fand ich eher langweilig.
Und KSC? Vor meinem Urlaub hatte ich mir 6 Punkte und das Erreichen der 2. Pokalrunde gewünscht. Draus geworden sind 2 Punkte. Nicht viel. Aber da ich keine Ahnung habe, wie diese suboptimale Ausbeutezustande gekommen ist, werde ich mich näher dazu äußern.
Und zum Urlaub: Zugfahren ist schön. 🙂 Insbesondere, wenn man gemütlich parallel zur Brennerautobahn fährt und entspannt vom Bordbistro aus die Staus zählt.
Urlaub und eine Ferienwohnung mit TV haben dann doch dazu geführt, dass ich noch eine ordentliche Portion Olympia abbekommen habe. Und ja, auch mir gefallen da vor allem die vermeintlichen Randsportarten. Die beiden Beachvolleyballdamen fand ich herausragend, das von T. angesprochene Bahnradfahren auch interessant, oder Turmspringen. Wobei natürlich nicht alles vom Hocker reisst - Ringen der Damen oder Springreiten fand ich eher langweilig.
Und KSC? Vor meinem Urlaub hatte ich mir 6 Punkte und das Erreichen der 2. Pokalrunde gewünscht. Draus geworden sind 2 Punkte. Nicht viel. Aber da ich keine Ahnung habe, wie diese suboptimale Ausbeutezustande gekommen ist, werde ich mich näher dazu äußern.
Und zum Urlaub: Zugfahren ist schön. 🙂 Insbesondere, wenn man gemütlich parallel zur Brennerautobahn fährt und entspannt vom Bordbistro aus die Staus zählt.
Mein lieber Boubacar Barry, wenn einem weit in der fünfminütigen Nachspielzeit mitten im gegnerischen Strafraum plötzlich und unerwartet der Ball frei vor die Füße fällt, dann kann man den auch mal irgendwie im Tor unterbringen. Nur mal so ganz allgemein angemerkt, denn ohne Fernsehbilder habe ich keine Ahnung, ob die Chance denn nun 100%, 50% oder was auch immer war. Klar dem Spielverlauf hätte ein später Siegtreffer nicht wirklich entsprochen, denn dafür hatte der KSC augenscheinlich schon genug damit zu tun in Unterzahl überhaupt den einen Punkt über die Zeit zu retten. Aber andererseits war es vor einer Woche beim "Hinspiel" gegen 60 ja auch nicht so gewesen, als hätte deren entscheidender Treffer irgendwie in der Luft gelegen.
Es soll in diesem Eintrag auch gar nicht der Berry besonders negativ herausgehoben werden, denn der Rest der Offensive war ja ebenfalls zum wiederholten Male praktisch nicht existent. (Wenn etwas spezielle Kritik verdient gehabt hätte, dann das erschreckend langsame Tempo das Figueras da in der Abwehr an den Tag legt.)
Es ist halt mal wieder schade, weil ich fand, dass wir vor einer Woche in der Allianz Arena noch ein paar gute rausgespielte Torchancen hatten, und gestern so gut wie keine. Es macht zwar sicher nicht unbedingt Spaß bei 37 Grad Fußball zu spielen. Aber zuzuschauen, bei solchen Leistungen, eben auch nicht...
Es soll in diesem Eintrag auch gar nicht der Berry besonders negativ herausgehoben werden, denn der Rest der Offensive war ja ebenfalls zum wiederholten Male praktisch nicht existent. (Wenn etwas spezielle Kritik verdient gehabt hätte, dann das erschreckend langsame Tempo das Figueras da in der Abwehr an den Tag legt.)
Es ist halt mal wieder schade, weil ich fand, dass wir vor einer Woche in der Allianz Arena noch ein paar gute rausgespielte Torchancen hatten, und gestern so gut wie keine. Es macht zwar sicher nicht unbedingt Spaß bei 37 Grad Fußball zu spielen. Aber zuzuschauen, bei solchen Leistungen, eben auch nicht...
Ich hätte ja auch gratuliert, wenn es nur den winzigsten Hinweis geben würde, dass die Adressaten hier überhaupt noch reingucken, um die Gratulation zu lesen.
Ansonsten sehen wir übrigens Rouwen Hennings nächstes Jahr wieder in der zweiten Liga. Aber nicht bei uns. Na toll. Glaub zwar nicht, dass der nochmal 17 Tore in einer Saison macht, aber so als Sturmpartner für den Diamantakos hätte ich mir den schon gut vorstellen können.
Ansonsten sehen wir übrigens Rouwen Hennings nächstes Jahr wieder in der zweiten Liga. Aber nicht bei uns. Na toll. Glaub zwar nicht, dass der nochmal 17 Tore in einer Saison macht, aber so als Sturmpartner für den Diamantakos hätte ich mir den schon gut vorstellen können.
Alles Gute zum Geburtstag an die beiden heutigen Geburtstagskinder aus dem edlen Jahrgang!
Ich habe von Olympia nicht wirklich viel gesehen - die beiden Marathons und gestern ein bißchen Fußball. Die Marathons fand ich ziemlich traurig, wenig Zuschauer, wenig Stimmung. Der heutige Sieg von Kipchoge war eine beeindruckende Leistung, ebenso wie Platz 55 und 71 der beiden deutschen Teilnehmer Philipp Pflieger und Julian Flügel. Hört sich natürlich nicht beeindruckend an, aber ich fand es eine wirklich gute Leistung.
Traurig, dass sie nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, denn das ZDF hat lieber Handball übertragen und auch ansonsten nur die offiziellen TV-Bilder verwendet, auf denen die hinteren Ränge natürlich nicht zu sehen sind. Immerhin konnte ich das komplette Rennen im Livestream anschauen, aber anscheinend reichen die TV-Gebühren nicht, dass man den Stream auch noch mit einem Kommentar bereichern kann.
In dem Zusammenhang fand ich es auch lustig, dass man sich öffentlich über den Auftritt und insbesondere den Zieleinlauf der Hahner-Zwillinge beim Frauen-Marathon echauffiert hat - im TV zu sehen war er allerdings nicht und es hat auch ewig gedauert, bis die vollständigen Ergebnisse mal im Internet abrufbar waren ... Sowas funktioniert bei jedem deutschen City-Marathon deutlich besser. Ganz abgesehen davon, dass da auch die Stimmung deutlich besser ist.
Groß in Erinnerung bleiben werden mir diese Olympischen Spiele vermutlich nicht. Macht aber auch nix.
Die KSC-Niederlage gestern war mehr als unglücklich ... es ist ja auch nicht so, dass wir das Geld nicht brauchen können. Im Sonntagsblättle war zu lesen, dass der KSC in den letzten 7 Jahren 4 mal in der ersten Runde rausgeflogen ist. Eine wahrhaft trostlose Bilanz. Immerhin haben sich andere Vereine so richtig blamiert und Werder Bremen wird wohl auch dieses Jahr eher unten als oben mitspielen. Vielleicht klappt es nächstes Jahr dann mal mit KSC - Werder 😉
Traurig, dass sie nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, denn das ZDF hat lieber Handball übertragen und auch ansonsten nur die offiziellen TV-Bilder verwendet, auf denen die hinteren Ränge natürlich nicht zu sehen sind. Immerhin konnte ich das komplette Rennen im Livestream anschauen, aber anscheinend reichen die TV-Gebühren nicht, dass man den Stream auch noch mit einem Kommentar bereichern kann.
In dem Zusammenhang fand ich es auch lustig, dass man sich öffentlich über den Auftritt und insbesondere den Zieleinlauf der Hahner-Zwillinge beim Frauen-Marathon echauffiert hat - im TV zu sehen war er allerdings nicht und es hat auch ewig gedauert, bis die vollständigen Ergebnisse mal im Internet abrufbar waren ... Sowas funktioniert bei jedem deutschen City-Marathon deutlich besser. Ganz abgesehen davon, dass da auch die Stimmung deutlich besser ist.
Groß in Erinnerung bleiben werden mir diese Olympischen Spiele vermutlich nicht. Macht aber auch nix.
Die KSC-Niederlage gestern war mehr als unglücklich ... es ist ja auch nicht so, dass wir das Geld nicht brauchen können. Im Sonntagsblättle war zu lesen, dass der KSC in den letzten 7 Jahren 4 mal in der ersten Runde rausgeflogen ist. Eine wahrhaft trostlose Bilanz. Immerhin haben sich andere Vereine so richtig blamiert und Werder Bremen wird wohl auch dieses Jahr eher unten als oben mitspielen. Vielleicht klappt es nächstes Jahr dann mal mit KSC - Werder 😉
Prömel hatte übrigens gestern im Endspiel (dank Verlängerung) seinen mit Abstand längsten Auftritt im ganzen olympischen Turnier. Wobei man seine Grenzen schon arg gesehen hat. Ein, zwei wirklich blöde Ballverluste und sonst viele Sicherheitspässe. Aber mindestens ein gewonnener Zweikampf gegen Neymar war eben auch dabei. 😉
Eigentlich ist es aber auch sehr schade, dass sich hier wieder alle Einträge zu Olympia nur um Fussball drehen. (Gut, dass hat sehr viel mit der sehr geringen Zahl an Mitschreibern zu tun und das außer mir sowieso niemand was dazu geschrieben hat, aber darauf will ich jetzt nicht hinaus.) Man kann ja von der Veranstaltung an sich halten was man will und man könnte sicher stundenlange, letztlich fruchtlose, Diskussionen darüber führen, ob die größeren Verbrecher nun in der FIFA oder im IOC hocken, aber die eine Sache die ich an sich cool finde an Olympia, ist doch das man wenigstens einmal alle vier Jahren ein paar andere Sportarten zu sehen bekommt als immer nur Fußball, Fußball, Fußball. Manchmal ist das ziemlich abstrus (der komische Vorfahrer beim Keirin (das ist Radfahren) zum Beispiel), manchmal ist es informativ (es gibt kaum noch eine Ballsportart ohne Videobeweis) und manchmal ist das einfach ziemlich spannend.
Eigentlich ist es aber auch sehr schade, dass sich hier wieder alle Einträge zu Olympia nur um Fussball drehen. (Gut, dass hat sehr viel mit der sehr geringen Zahl an Mitschreibern zu tun und das außer mir sowieso niemand was dazu geschrieben hat, aber darauf will ich jetzt nicht hinaus.) Man kann ja von der Veranstaltung an sich halten was man will und man könnte sicher stundenlange, letztlich fruchtlose, Diskussionen darüber führen, ob die größeren Verbrecher nun in der FIFA oder im IOC hocken, aber die eine Sache die ich an sich cool finde an Olympia, ist doch das man wenigstens einmal alle vier Jahren ein paar andere Sportarten zu sehen bekommt als immer nur Fußball, Fußball, Fußball. Manchmal ist das ziemlich abstrus (der komische Vorfahrer beim Keirin (das ist Radfahren) zum Beispiel), manchmal ist es informativ (es gibt kaum noch eine Ballsportart ohne Videobeweis) und manchmal ist das einfach ziemlich spannend.
Naja, wäre anderseits vielleicht ein bisschen unhöflich gewesen den Brasilianern schon wieder die Suppe zu versalzen, wo ihnen doch Fußball so viel bedeutet.
Viel blöder kann man wirklich nicht aus dem DFB-Pokal ausscheiden. Mit dem einem Gegentreffer in der Nachspielzeit, wenn sich die Mannschaft längst mental völlig in der Verlängerung wähnt. Und das nach einer eigentlich guten Leistung bei der man sicher über die gesamten neunzig Minuten gesehen mindestens ebenbürtig war (bzw. in der Phase direkt vor dem auch schon völlig überflüssigem 0:1 sogar klar besser).
Jetzt muss halt die Olympiaauswahl den Fußballabend retten. Grischa, mach den Neymar platt!!
Jetzt muss halt die Olympiaauswahl den Fußballabend retten. Grischa, mach den Neymar platt!!
Finde es übrigens inzwischen durchaus beachtlich, was die deutsche Fußballmannschaft da bei Olympia so zusammenspielt. Ist ja eigentlich nur eine C-Auswahl und nicht mal die bestmögliche U-23 Besetzung. Wenn man sieht wie sich die A-Nationalmannschaft manchmal schwer tut, dann sollte man vielleicht doch den Hrubesch gleich zum Bundestrainer machen?
Und das ein KSC-Spieler jetzt mindestens mit einer Silbermedaille heimkommt, ist doch auch mal was Schönes.
Und das ein KSC-Spieler jetzt mindestens mit einer Silbermedaille heimkommt, ist doch auch mal was Schönes.
Wir selbst sind da aber auch nicht ganz unschuldig, schließlich gehen wir auch nicht mehr so oft in Kneipen. Früher waren mal zwei bis drei Abende pro Woche üblich.
Damit würde ich heute allerdings bei Frau und Kindern nicht mehr durchkommen. 😉
Damit würde ich heute allerdings bei Frau und Kindern nicht mehr durchkommen. 😉
Da bin ich auch mal gespannt ... wobei ich denke, dass es die neue Leitung noch gar nicht gibt und die noch suchen. Wünschenswert wäre es natürlich schon, wenn uns das Pub als Stammkneipe erhalten bleiben würde. Genauso schön wäre es natürlich, wenn auch das Tic bleiben würde, denn bis auf die Musik ist es schon ganz gut und es ist sicherlich kein Fehler, einen festen Ort zum Auswärtsspiele gucken oder nach dem Spiel feiern gehen (sofern es überhaupt was zu feiern gibt) zu haben.
Leicht wird es auf jeden Fall für beide nicht, denn heutzutage geht man anscheinend nicht mehr so oft in Kneipen wie früher. Schade eigentlich.
Leicht wird es auf jeden Fall für beide nicht, denn heutzutage geht man anscheinend nicht mehr so oft in Kneipen wie früher. Schade eigentlich.