19251 Einträge
Tja. Eine sehr unschöne Entwicklung das alles nimmt.
Ich fürchte so langsam verlieren selbst vernünftige Menschen das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung, was im Ergebnis Wasser auf die Mühlen der Querdenker ist, die triumphierend "wir haben es ja von Anfang an gesagt" brüllen können.
So lange die Leute das Gefühl haben, dass das alles was nützt und einen Sinn erkennen können, dürfte die Mehrheit bereit sein, Einschränkungen hinzunehmen. Wenn die Maßnahmen aber immer willkürlicher und planloser erscheinen, sinkt diese Bereitschaft und es wird eher das Gegenteil erreicht. Nicht gut beim Kampf gegen die Pandemie, nicht gut für das Vertrauen in den Staat.
Hoffentlich gibt es bei der Bundestagswahl kein böses Erwachen.
Ich fürchte so langsam verlieren selbst vernünftige Menschen das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung, was im Ergebnis Wasser auf die Mühlen der Querdenker ist, die triumphierend "wir haben es ja von Anfang an gesagt" brüllen können.
So lange die Leute das Gefühl haben, dass das alles was nützt und einen Sinn erkennen können, dürfte die Mehrheit bereit sein, Einschränkungen hinzunehmen. Wenn die Maßnahmen aber immer willkürlicher und planloser erscheinen, sinkt diese Bereitschaft und es wird eher das Gegenteil erreicht. Nicht gut beim Kampf gegen die Pandemie, nicht gut für das Vertrauen in den Staat.
Hoffentlich gibt es bei der Bundestagswahl kein böses Erwachen.
Man kann sich solche Entscheidungen eigentlich nur mit der späten Stunde und der mutmasslichen Erschöpfung zu diesem Zeitpunkt erklären. Wie soll das gehen, einen Tag einfach kurzfristig zum Feiertag zu erklären? Theoretisch würde das bedeuten, dass es an diesem Tag also kein Kurzarbeitsgeld gibt, sondern die Arbeitgeber das volle Gehalt bezahlen müssen - spontan aus der Portokasse. Das trifft also wieder genau die Branchen, die eh schon gebeutelt sind. Nicht nur, dass wir seit einem Jahr keinen Cent mehr verdient haben, jetzt werden wir auch noch zusätzlich zur Kasse gebeten.
Es wäre doch schon mal ein Fortschritt, wenn man die Unternehmen und Behörden zwingen würde, das Home Office-Gebot umzusetzen und ihre Mitarbeiter regelmäßig testen zu lassen. Warum kann man Spielplätze kontrollieren, aber Büros nicht?
Man könnte auch das vielbeschworene Testen praktisch unterstützen, anstatt immer nur große Töne zu spucken. Die Apotheken, die in den hiesigen Schulen testen, damit zumindest die Grundschüler wieder ein klein wenig lernen, machen das bisher aus reiner Nächstenliebe, ohne eine Garantie, diesen Aufwand überhaupt bezahlt zu bekommen.
Und warum ist es nicht möglich, bei Entscheidungen zunächst diejenigen zu informieren, die das Ganze umsetzen sollen, und nicht alles erst mal an die Presse durchzustecken?
Ich verstehe es wirklich nicht. Bei allem Respekt vor der schwierigen Situation, aber organisatorisch ist das ein einziges Desaster, was die Damen und Herren in der Regierung da anrichten.
Es wäre doch schon mal ein Fortschritt, wenn man die Unternehmen und Behörden zwingen würde, das Home Office-Gebot umzusetzen und ihre Mitarbeiter regelmäßig testen zu lassen. Warum kann man Spielplätze kontrollieren, aber Büros nicht?
Man könnte auch das vielbeschworene Testen praktisch unterstützen, anstatt immer nur große Töne zu spucken. Die Apotheken, die in den hiesigen Schulen testen, damit zumindest die Grundschüler wieder ein klein wenig lernen, machen das bisher aus reiner Nächstenliebe, ohne eine Garantie, diesen Aufwand überhaupt bezahlt zu bekommen.
Und warum ist es nicht möglich, bei Entscheidungen zunächst diejenigen zu informieren, die das Ganze umsetzen sollen, und nicht alles erst mal an die Presse durchzustecken?
Ich verstehe es wirklich nicht. Bei allem Respekt vor der schwierigen Situation, aber organisatorisch ist das ein einziges Desaster, was die Damen und Herren in der Regierung da anrichten.
Naja, es wird ja anscheinend auf Landesebene auch noch groß diskutiert, ob der Gründonnerstag als Ruhetag nun bedeutet, dass man dann allen Arbeitnehmern freigeben muss/soll/kann.
Statt im Homeoffice zu versauern, könnte ich mich also unter die Massen der Tagesausflügler mischen. So ist das doch gewollt, oder? :p
Statt im Homeoffice zu versauern, könnte ich mich also unter die Massen der Tagesausflügler mischen. So ist das doch gewollt, oder? :p
Das könnte die Strategie sein. Durch Verknappung und Protestprovokation möglichst große Menschenmengen erzeugen, um die Durchseuchung zu beschleunigen.
Also so langsam frage selbst ich mich, ob die noch alle Latten am Zaun haben. Gründonnerstag zu und nur Ostersamstag zum Einkaufen offen? Will man ein möglichst großes Gedränge erzeugen? Was für eine bescheuerte Schnapsidee …
So, auf Wunsch meines Chefs habe ich mich jetzt auch das erste Mal testen lassen. Durch die Nase ins Hirn. Habe bestanden und freue mich schon wieder auf nächste Woche.
Diese 9-jährigen Mädchen heutzutage sind recht aufgeweckt. Fridas Freundin (Vater Dauerkartenbesitzer auf Schalke) stand gestern bei uns in der Küche und erzählte folgenden Witz:
Kommt ein Mann zur Bude: „Ich hätte gerne einen Schalke-Döner.“
Fragt der Dönermann: „Schalke-Döner? Was soll das denn sein?“
Sagt der Mann: „Na, nur mit Gurken“.
Spitzenwitz, super vorgetragen. Hätte mich wegwerfen können vor Lachen. Glaube nicht, dass ich das in so jugendlichem Alter so souverän hätte bringen können.
Kommt ein Mann zur Bude: „Ich hätte gerne einen Schalke-Döner.“
Fragt der Dönermann: „Schalke-Döner? Was soll das denn sein?“
Sagt der Mann: „Na, nur mit Gurken“.
Spitzenwitz, super vorgetragen. Hätte mich wegwerfen können vor Lachen. Glaube nicht, dass ich das in so jugendlichem Alter so souverän hätte bringen können.
Das war gut, gestern. Habe kurz vor Schluss nach dem Ergebnis geguckt und bin davon ausgegangen, dass es eigentlich schon vorbei sei. Die Überraschung war groß heute früh beim Blick in die Zeitung. Da freut man sich doch auch über ein Pünktchen. Auch wenn es eigentlich völlig unbedeutend ist.
Deine Erkenntnis wird auch in der aktuellen Ausgabe der ZEIT geteilt: dass die Herren und Damen Politiker völlig überrascht sind, so schnell die Quittung für falsche Entscheidungen zu bekommen, wo es normalerweise doch Jahre dauert, und dass sie deshalb nicht damit umgehen können. Wobei, wenn ich mir manche Kinder anschaue, werden viele Schäden sich tatsächlich erst in ein paar Jahren bemerkbar machen - für die Kinder, aber auch für die Gesellschaft. Und dann richtig.
Deine Erkenntnis wird auch in der aktuellen Ausgabe der ZEIT geteilt: dass die Herren und Damen Politiker völlig überrascht sind, so schnell die Quittung für falsche Entscheidungen zu bekommen, wo es normalerweise doch Jahre dauert, und dass sie deshalb nicht damit umgehen können. Wobei, wenn ich mir manche Kinder anschaue, werden viele Schäden sich tatsächlich erst in ein paar Jahren bemerkbar machen - für die Kinder, aber auch für die Gesellschaft. Und dann richtig.
Ich hab immer noch kein KSC geguckt. (Falls mich jemand verdächtigen will, ich sei an verschossenen Elfmetern in der Schlussphase Schuld.) Darum kann ich natürlich auch immer noch keine Spielberichte schreiben. Die Saison scheint jedenfalls so langsam auszutrudeln. Immerhin können wir auswärts noch Tore schießen. Vielleicht sollte man sowieso bei der DFL den Antrag stellen, nur noch auswärts zu spielen. Ist ja nicht so, als gingen uns dadurch aufregende Stadionerlebnisse verloren.
So, die Zahlen steigen wieder exponentiell, wie es von genug seriösen Wissenschaftlern ja schon vor einem Monat vorhergesagt wurde.
Warum die Politik dann trotzdem ihr Lockerungsprogramm gestartet hat bleibt mir ein riesiges Rätsel. Gut, wenn dadurch Geschäfte gerettet worden wären, dann wäre das wenigstens ein Argument, das man nun vorbringen könnte. Aber haben die letzten drei Wochen da wirklich irgendjemandem was geholfen?
Fast scheint es mir, die Politiker sind es einfach gewöhnt, dass es oft Jahre dauert bis die Auswirkungen ihrer Aktionen überhaupt klar ersichtlich werden und die Wähler bis dahin schon längst andere Probleme haben. Das man aber damit so schnell auf die Fresse fliegen kann, ist wahrscheinlich eine neue Erfahrung.
Warum die Politik dann trotzdem ihr Lockerungsprogramm gestartet hat bleibt mir ein riesiges Rätsel. Gut, wenn dadurch Geschäfte gerettet worden wären, dann wäre das wenigstens ein Argument, das man nun vorbringen könnte. Aber haben die letzten drei Wochen da wirklich irgendjemandem was geholfen?
Fast scheint es mir, die Politiker sind es einfach gewöhnt, dass es oft Jahre dauert bis die Auswirkungen ihrer Aktionen überhaupt klar ersichtlich werden und die Wähler bis dahin schon längst andere Probleme haben. Das man aber damit so schnell auf die Fresse fliegen kann, ist wahrscheinlich eine neue Erfahrung.
Ich weiß nicht. Ich habe auch noch einen halben Kasten echtes Bier im Keller, und schon aus reiner Sparsamkeit würde ich das niemals wegkippen. Da werde ich schnell wieder auf den Geschmack kommen, denke ich. Von einem frischgezapften Bier an der Theke ganz zu schweigen. (*träum*)
Ich mach mir schon ein bisschen Sorgen, dass die Kneipenöffnungen hierzulande noch so fern sind, dass du bis dahin längst dem Geschmack von alkoholfreiem Bier verfallen bist, S. 😉
Ich glaube der erste Schluck frisch gezapftes Pils wird ein einzigartiges Erlebnis. Genau wie der erste Stadionbesuch. Wir werden Corona noch danbkar sein für diese neue Jungfräulichkeit.
Immerhin ist Karlsruhe wieder als fahrradfreundlichste Großstadt ausgezeichnet worden. Wobei ich das immer noch vor allem für ein erschreckendes Zeugnis für all die anderen Großstädte halte.
Tja, wenn wir jetzt nur auch noch das Impfen auf die Reihe gebracht hätten. Dann könnten wir uns nämlich langsam um Pub-Reservierungen in ein paar Monaten kümmern.
Tja, wenn wir jetzt nur auch noch das Impfen auf die Reihe gebracht hätten. Dann könnten wir uns nämlich langsam um Pub-Reservierungen in ein paar Monaten kümmern.
T. hat das "Öko-Musterländle" ins Spiel gebracht, nicht ich. Meine Wenigkeit ist nach wie vor der Meinung, dass man bei einem so überlebenswichtigen Thema nicht auf die Politik warten, sondern selbst handeln sollte.
Und ja, diesen Herrn Gögel als Verlierer im TV zu sehen war herzerwärmend. Wobei mir ihre Prozentzahl immer noch viel zu hoch war, ehrlich gesagt.
Und ja, diesen Herrn Gögel als Verlierer im TV zu sehen war herzerwärmend. Wobei mir ihre Prozentzahl immer noch viel zu hoch war, ehrlich gesagt.
Was erwartest du denn, s.?
Also realistisch betrachtet, d.h. auch alleine von der Landesregierung umsetzbar.
Aber ich möchte noch meine Freude zum Ausdruck bringen, dass die AFD ordentlich abgekackt hat. Viel im Fernsehen hab ich gestern nicht gesehen, aber das Rumgeheule der Weidel und so einem anderen AFD-Typen war schon sehenswert. Fickt euch, ihr scheiss Rassisten!
Also realistisch betrachtet, d.h. auch alleine von der Landesregierung umsetzbar.
Aber ich möchte noch meine Freude zum Ausdruck bringen, dass die AFD ordentlich abgekackt hat. Viel im Fernsehen hab ich gestern nicht gesehen, aber das Rumgeheule der Weidel und so einem anderen AFD-Typen war schon sehenswert. Fickt euch, ihr scheiss Rassisten!
Tja, solange die Politik nichts dagegen unternimmt, behalte ich halt notgedrungen mein Gefährt. 😉
Die könnten den Autoverkehr ja einfach stoppen, wie den AstraZeneca Impfstoff, wenn sie nur wollten...
Die könnten den Autoverkehr ja einfach stoppen, wie den AstraZeneca Impfstoff, wenn sie nur wollten...
Ne. Ihr habt ja immer noch Autos, oder?
Wer hätte gedacht, dass die Grünen in ganz Karlsruhe-Stadt mal doppelt so viele Stimmen bekommen, wie die nächstplatzierte Partei?
Nach 10 Jahren Kretschmann sollte man ja eigentlich meinen, dass wir inzwischen in einem Öko-Musterländle leben. Irgendwie bemerke ich davon aber nicht wirklich etwas. Ihr vielleicht?
Nach 10 Jahren Kretschmann sollte man ja eigentlich meinen, dass wir inzwischen in einem Öko-Musterländle leben. Irgendwie bemerke ich davon aber nicht wirklich etwas. Ihr vielleicht?
Die Zahl der Neuinfektion ist zu hoch. Die Zahl der Tore im Wildpark ist zu niedrig. Kann man da nicht irgendeinen Mittelwert bilden?
Ansonsten gibt es halt wieder Lockdown vom Lockdown. Macht ja für mich persönlich keinen großen Unterschied. Gestern ist es genau ein Jahr her gewesen, dass ich das letzte Mal mein Büro betreten habe und so lange die Biergartensaison noch fern ist, sehe ich nicht so viele Aktivitäten in der Stadt, auf die mir jetzt der Verzicht im Moment arg schwer fallen würde.
Nur wie ich Rafael erklären müsste, dass es wieder nur Homeschooling gibt. Das wird hart.
Ansonsten gibt es halt wieder Lockdown vom Lockdown. Macht ja für mich persönlich keinen großen Unterschied. Gestern ist es genau ein Jahr her gewesen, dass ich das letzte Mal mein Büro betreten habe und so lange die Biergartensaison noch fern ist, sehe ich nicht so viele Aktivitäten in der Stadt, auf die mir jetzt der Verzicht im Moment arg schwer fallen würde.
Nur wie ich Rafael erklären müsste, dass es wieder nur Homeschooling gibt. Das wird hart.
Tja, Karlsruhe Stadt hat die 100 überschritten. Und jetzt?
Nachdem ich zugucken durfte, bin ich auch nicht so scharf drauf es selber zu machen. Ich glaube ich warte auf eine etwas weniger invasive Testmethode... 😉
Ne, ich bin noch komplett ungetestet, und meine Familie auch. Unverantwortlich, eigentlich.
Hat hier in der Runde schon mal jemand einen Corona-Selbsttest durchgeführt, bei dem man sich in der Nase rumstochern muss? Vielleicht gebe ich im nächsten Skype-Meeting mal was aus dem Beipackzettel zum Besten. 😉
Warum nicht? Großer Erdhügel in deinen Garten, große Leinwand an den neuen Gartenzaun, und jedes Bier muss sich einzeln im Keller holen. Ich wähle die Ethnokacke-Musik, ihr könnt die langweilige Gitarrenkacke aussuchen! Wenn du dann noch jede Menge junge Menschen dazu animieren kannst, auf der Straße hinter eurem Zaun hin- und her zu flanieren, damit wir was zu gucken haben, wäre es nahe am Original!
Verdammt, eine Minute zu langsam. Tja, wenn das halt mit dem Impfen auch nur etwas schneller ginge...
Und wer organisiert jetzt das virtuelle Das Fest? Vielleicht könnte ich ja bis zum Sommer noch einen Hügel in meinem Garten aufschütten?
Mit einer ähnlichen Argumentation könnte man den Leuten auch "virtuelles Reisen" mit VR-Brillen schmackhaft machen. Ganz ohne Stress, Umweltverschmutzung und Gefahren die schönsten Orte der Welt erkunden. Zugegeben, eine Messe und eine Reise sind schon noch zwei Paar Stiefel, aber die Grundrichtung ist ähnlich. Vielleicht sollte man eine Firma gründen, die sowas anbietet.
Ansonsten ist auch DAS FEST von der heute bekannt gegebenen Komplett-Absage des Festivalsommers betroffen (hier). Traurig. Werde gerade das Gefühl nicht los, dass alles eher schlimmer statt (endlich mal) besser wird. Nicht gut.
Ansonsten ist auch DAS FEST von der heute bekannt gegebenen Komplett-Absage des Festivalsommers betroffen (hier). Traurig. Werde gerade das Gefühl nicht los, dass alles eher schlimmer statt (endlich mal) besser wird. Nicht gut.
So eine virtuelle ITB ist schon komisch. Das Erschreckende daran: ich finde es überraschend gut. Man plaudert mit Gott und der Welt, und wenn man jemanden nicht mag drückt man einfach "Ignore". Ansonsten schlendert man durch Cafes, guckt in Vortragssäle rein und schafft es innerhalb von 30 Sekunden von einem Termin zum anderen - je nach Halle waren das sonst bis zu 20 Minuten. Man kann etwas trinken und aufs Klo gehen, wann man will. Man muss nie jemanden fragen, wie er/sie heißt, weil man alle Namen iund Funktionien sofort angezeigt bekommt. Und abends hat man keine schmerzenden Füße, sondern sitzt mit der Familie zuhause beim Abendessen. Brave new world.
Tja, welche EM? Hauptsache, die Funktionäre sind alle geimpft und der Rubel rollt.
Ich wollte auch schon fragen: was für eine EM?
Hat der Jogi endlich eingesehen, dass er bei diesen Gruppengegnern kaum über die Vorrunde rauskommen wird?
Ist es allerdings überhaupt sicher, ob denn die EM im Sommer stattfindet? Nicht, dass da noch so ein paar Mutanten um die Ecke kommen...
Ist es allerdings überhaupt sicher, ob denn die EM im Sommer stattfindet? Nicht, dass da noch so ein paar Mutanten um die Ecke kommen...
Endlich. Ein Ende ist absehbar.
Ich erinnere mich zumindest daran, dass er vorletztes Jahr in Berlin während der ITB dort ein offizieller Feiertag war.
Gab es den Frauentag eigentlich früher schon? Irgendwie geht mir das Tohuwabohu schon ein bisschen auf die Nerven ... das Bild, was da gezeichnet wird passt so gar nicht zu meiner Wahrnehmung.
Ich habe kürzlich meine Kolleginnen befragt, was sie vom Gendern halten, weil ich ganz demokratisch darüber entscheiden lassen wollte, wie wir in Zukunft komunizieren. Von 12 Kolleginnen war nur eine einzige dafür, die anderen fanden es entweder gar nicht gut, oder es war ihnen egal. Denen ist gar nicht bewusst, dass der ganze Zauber nur für sie (in ihrer Eigenschaft als Frau) veranstaltet wird. Womöglich haben sie noch gar nicht bemerkt, dass sie unterdrückt werden!
Hier sind ja auch so oft Frauen zu Gast.
Das ist sicher, weil wir nicht genug gendern...
Das ist sicher, weil wir nicht genug gendern...
Ich wünsche Euch zum internationalen Frauentag alles Gute!
😉
😉
Klassenerhalt!!
Hmmm, komischerweise kann man das besser feiern, wenn er erst am letzten Spieltag kommt. (Was vielleicht auch damit zu tun hat, dass der Nichtabstieg mit 40 Punkten keine mathematische Notwendigkeit ist, sondern nur ein Erfahrungswert.)
Hmmm, komischerweise kann man das besser feiern, wenn er erst am letzten Spieltag kommt. (Was vielleicht auch damit zu tun hat, dass der Nichtabstieg mit 40 Punkten keine mathematische Notwendigkeit ist, sondern nur ein Erfahrungswert.)
Und, wie war’s?
Noch weniger als 20 Stunden bis zu meinem Friseurtermin!
Du hast noch den "R-Wert" vergessen. 🙂
Die haben halt Angst vor dem Volk. Zumindest die, die wiedergewählt werden wollen. Die Kanzlerin, die dieses Jahr abtritt, wollte dem Vernehmen nach ja streng bleiben. Von den Bauarbeitern hier vor der Türe hält sich eh keiner an irgendwelche Abstands- oder MNB-Regeln.
Wahrscheinlich läufts wie im November. Das hieße ab April wieder "harter" Lockdown. Und ich sitze dann irgendwann an der Supermarktkasse. Immerhin darf man da Menschen treffen.
Diese ganze Impferei und Testerei scheint mir aber auch wirklich erbärmlich organisiert.
Die haben halt Angst vor dem Volk. Zumindest die, die wiedergewählt werden wollen. Die Kanzlerin, die dieses Jahr abtritt, wollte dem Vernehmen nach ja streng bleiben. Von den Bauarbeitern hier vor der Türe hält sich eh keiner an irgendwelche Abstands- oder MNB-Regeln.
Wahrscheinlich läufts wie im November. Das hieße ab April wieder "harter" Lockdown. Und ich sitze dann irgendwann an der Supermarktkasse. Immerhin darf man da Menschen treffen.
Diese ganze Impferei und Testerei scheint mir aber auch wirklich erbärmlich organisiert.
Das es wahrscheinlich ökonomischen Zwängen geschuldet ist, warum jetzt doch wieder gelockert werden soll, ist klar. Aber dennoch ist es wenig vertrauensbildend in unsere Politiker, wenn es vor ein paar Wochen noch heißt man bräuchte dafür unbedingt eine Inzidenz von 35 und nun ist das plötzlich mehr oder weniger egal, nachdem die Neuinfektionskurve in die falsche Richtung abgebogen ist.
Es ist dann zu allem Überfluss auch noch besonders frustrierend, wenn uns Länder wie die USA oder Großbritannien deutlich bei der Impfquote abhängen, die ja in den letzten Jahren weiß Gott keine Beispiele für vernunftorientierte Politik abgegeben haben.
(Vor einem Jahr hätte ich auch nicht gedacht, dass ich jemals Guestbookeinträge mit Wörtern wie „Inzidenz“, „Neuinfektionskurve“ oder „Impfquote“ fabriziere.)
Es ist dann zu allem Überfluss auch noch besonders frustrierend, wenn uns Länder wie die USA oder Großbritannien deutlich bei der Impfquote abhängen, die ja in den letzten Jahren weiß Gott keine Beispiele für vernunftorientierte Politik abgegeben haben.
(Vor einem Jahr hätte ich auch nicht gedacht, dass ich jemals Guestbookeinträge mit Wörtern wie „Inzidenz“, „Neuinfektionskurve“ oder „Impfquote“ fabriziere.)
Es war ja auch eine aufregende Zeit damals. Zwischen der ersten Erwähnung des Wortes "Corona" und dem Lockdown lagen, glaube ich, weniger als 50 Guestbook-Einträge.
Und was haben wir dagegen heute?
Ach, immer noch Lockdown?
Scheiße. :rolleyes: 😉
Und was haben wir dagegen heute?
Ach, immer noch Lockdown?
Scheiße. :rolleyes: 😉
Verdammt, T., diese Verlinkungen in die Vergangenheit kosten mich jedes Mal viel Zeit - egal ob es ich um Monate oder Jahre handelt, ich lese mich fest.
Genau ein Jahr ist es heute übrigens her, dass wir zum letzten Mal ein KSC-Spiel im Wildpark besuchen durften.
Und nun so eine lange unfreiwillige Pause nach zuvor 25 Jahren Dauerkarte. Unter diesen Umständen irgendwie passend, dass sich da wo einst unser geliebter A1-Block stand nur noch eine Schuttmulde befindet.
Hingegen finde ich es fast schon seltsam, dass es ja trotzdem weitergeht - und das auf einmal sogar recht erfolgreich für den Verein.
Und nun so eine lange unfreiwillige Pause nach zuvor 25 Jahren Dauerkarte. Unter diesen Umständen irgendwie passend, dass sich da wo einst unser geliebter A1-Block stand nur noch eine Schuttmulde befindet.
Hingegen finde ich es fast schon seltsam, dass es ja trotzdem weitergeht - und das auf einmal sogar recht erfolgreich für den Verein.
Also wenn ich mir diese Videos von The Hu angucke: so weit weg ist das wirklich nicht von Dschinghis Khan.
Ich probier das in der nächsten Videokonferenz mal aus. Zumindest Aufmerksamkeit sollte ich dadurch kriegen.
Ich habe gehört FFP2-Masken helfen auch gegen Heuschnupfen. Vielleicht noch kombiniert mit einer Schwimmbrille, damit es in den Augen nicht so juckt.
Diese "Ständige-Lüften"-Regel hat vermutlich jemand eingeführt, der nicht unter Heuschnupfen leidet.