19343 Einträge
Danke für den Link. Werde meine Spenden, auch wenn man dafür fast genauso viel Aufwand treiben muss, als wenn man sie sich zurückerstatten lässt. Immerhin kann man die Karten als Erinnerung behalten. Gut, als Erinnerung an was eigentlich? Egal. Lass uns Drogen nehmen und rumfahrn.
IT-Service Hiemenz zu Diensten: hier ist der Fest-Rückgabe-Link. Wobei man das Geld auch spenden kann.
In der BNN sind sich die Fest-Macher ja nicht einmal sicher, ob wenigstens 2022 wieder 40.000 in die Klotze kommen dürfen. Zwar war die Klage über das Fest in früheren Jahren nun wirklich oft berechtigt, dass es dort viel zu voll war. Aber mit anderthalb Meter Abstand zum nächsten Hügelnachbar? Das fände ich dann auch komisch.
Hab vorhin auch mal 5 Minuten Online-Untericht der Hagsfelder-Grundschule mitbekommen und verstehe langsam besser, warum die Schulen nicht wollen, dass die Eltern da zuhören. Nicht dass ich die Lehrer bei dem Technik-Chaos beneiden würde...
In der BNN sind sich die Fest-Macher ja nicht einmal sicher, ob wenigstens 2022 wieder 40.000 in die Klotze kommen dürfen. Zwar war die Klage über das Fest in früheren Jahren nun wirklich oft berechtigt, dass es dort viel zu voll war. Aber mit anderthalb Meter Abstand zum nächsten Hügelnachbar? Das fände ich dann auch komisch.
Hab vorhin auch mal 5 Minuten Online-Untericht der Hagsfelder-Grundschule mitbekommen und verstehe langsam besser, warum die Schulen nicht wollen, dass die Eltern da zuhören. Nicht dass ich die Lehrer bei dem Technik-Chaos beneiden würde...
Wenn ich wüsste wie das technisch geht würde ich jetzt hier verlinken dass man die Fest-Karten ab sofort zurückgeben soll.
Homeschooling sucks!
Sieht so aus. Bei den ganzen Regeln, die sich gefühlt stündlich ändern, blickt ja keiner mehr durch …
Sind wir hier auch in Quarantäne?
Ja, von mir auch, alles Gute, St. Öcklin!
Die haben alle recht interessante Soundtracks, die Filme im HLCU ("Herr Lehmann Cinematic Universe").
Wenn das Archiv nicht lügt, dann müsste Öcklin heute Geburtstag haben. Also meine besten Glückwünsche nach München. (Falls er das hier nicht liest, dann muss ich ihn beim nächsten Skype-Treffen daran erinnern, hier reinzuschreiben.)
Wenn das Archiv nicht lügt, dann müsste Öcklin heute Geburtstag haben. Also meine besten Glückwünsche nach München. (Falls er das hier nicht liest, dann muss ich ihn beim nächsten Skype-Treffen daran erinnern, hier reinzuschreiben.)
Dieses "Drogen nehmen und rumfahrn" hat irgendwie was. Musikalischer Mumpitz, keine Frage, aber irgendwie nimmt es einen mit. Wobei natürlich absolut ALLES gegen Drogen nehmen und rumfahrn spricht, aber ... ach, egal. Lass und Drogen nehmen und rumfahrn ... 😉
Ich hatte in der Tat erst heute noch mal nach den Sky Ticket Preisen gegoogelt.
Naja, die allerletzten Aufstiegsträume des KSC wurden ja eigentlich schon am Wochenende beerdigt. Insofern ist die Saison im Guten wie im Schlechten irgendwie sowieso gelaufen und der Verein hat wenigstens Planungssicherheit. Spannender ist dann, ob es ein allgemeines Terminchaos in der 2. Liga gibt, da wir ja noch gegen ein paar Aufstiegsaspiranten spielen müssen.
Was nochmal das Thema Filmabend anbelangt: Früher hatte ich danach als Heimwege von der Tennesseeallee bis nach Bruchhausen. Was aber hauptsächlich nur beweist, dass einem früher das lange Aufbleiben leichter gefallen ist.
Naja, die allerletzten Aufstiegsträume des KSC wurden ja eigentlich schon am Wochenende beerdigt. Insofern ist die Saison im Guten wie im Schlechten irgendwie sowieso gelaufen und der Verein hat wenigstens Planungssicherheit. Spannender ist dann, ob es ein allgemeines Terminchaos in der 2. Liga gibt, da wir ja noch gegen ein paar Aufstiegsaspiranten spielen müssen.
Was nochmal das Thema Filmabend anbelangt: Früher hatte ich danach als Heimwege von der Tennesseeallee bis nach Bruchhausen. Was aber hauptsächlich nur beweist, dass einem früher das lange Aufbleiben leichter gefallen ist.
T., ich hoffe, du hast dir noch kein Sky-Abo geholt. Der KSC muss nämlich die nächsten drei Partien verschieben. Warum könnt ihr euch sicherlich denken ...
Da dürfte es mehrere Gründe geben. Zum einen rennen bei Dir (und allen anderen von uns) Kinder und Frauen herum, die einen ruhigen Filmbeginn entweder beeinträchtigen oder zeitlich nach hinten verschieben. Zum anderen liegen zwischen dir und mir knapp 10 Kilometer einfacher Weg, die man nachts alkoholisiert noch heil zurückkommen möchte.
Da erscheint so eine Kneipe ohne Kinder und Frauen auf der halben Strecke doch sehr attraktiv.
Da erscheint so eine Kneipe ohne Kinder und Frauen auf der halben Strecke doch sehr attraktiv.
Der Film wurde übrigens Samstagnacht auch noch einmal im „linearen“ Fernsehen wiederholt. Wobei ich ihn da wegen arg vorgerückter Stunde nur halb geschafft habe.
Sonntags ist mir dann eingefallen, dass ich den Film sogar irgendwann mal letztes Jahr aufgenommen hatte und er noch in den Tiefen meines Festplattenrekorders geschlummert hat. Den Toten Hosen Tourfilm gab es über die Ostertage auch noch gleich hinterher, weil der an gleicher Stelle auch schon ein paar Monate unangeschaut herumlag. Weswegen ich nun einerseits wieder eine gewisse Sehnsucht nach Besuchen von Konzert-/Tanzveranstaltungen entwickelt habe. Andererseits ist da aber die Müdigkeit nach zu langem Fernsehen und zu spätem ins Bett gehen. Speziell die Techno-Eigenart aus dem Sven Regener Film bis in den Vormittag durchzufeiern, erscheint mir in meinem Alter als eine reine Horror-Vorstellung.
Abgesehen davon frage ich mich, woran eigentlich die Tradition des gemeinsamen Filmabends gestorben ist? Die Pandemie dürfte in diesem Fall ausnahmsweise unschuldig sein. Das haben wir schon vorher nicht mehr gemacht.
Sonntags ist mir dann eingefallen, dass ich den Film sogar irgendwann mal letztes Jahr aufgenommen hatte und er noch in den Tiefen meines Festplattenrekorders geschlummert hat. Den Toten Hosen Tourfilm gab es über die Ostertage auch noch gleich hinterher, weil der an gleicher Stelle auch schon ein paar Monate unangeschaut herumlag. Weswegen ich nun einerseits wieder eine gewisse Sehnsucht nach Besuchen von Konzert-/Tanzveranstaltungen entwickelt habe. Andererseits ist da aber die Müdigkeit nach zu langem Fernsehen und zu spätem ins Bett gehen. Speziell die Techno-Eigenart aus dem Sven Regener Film bis in den Vormittag durchzufeiern, erscheint mir in meinem Alter als eine reine Horror-Vorstellung.
Abgesehen davon frage ich mich, woran eigentlich die Tradition des gemeinsamen Filmabends gestorben ist? Die Pandemie dürfte in diesem Fall ausnahmsweise unschuldig sein. Das haben wir schon vorher nicht mehr gemacht.
Tour ist vorbei, glaub ich.
Hab den Film gefunden und bin jetzt gerade bei der Stelle "Lass uns Drogen nehmen und rumfahren." Amüsant.
Danke 🙂
Und s.: Alles Gute!
Und s.: Alles Gute!
Lieber Bernd, alles Gute nachträglich zum Geburtstag.
und lieber Stefan, alles Gute zum Geburtstag und viel Spass beim ersten Alkohol seit Aschermittwoch 😉
und lieber Stefan, alles Gute zum Geburtstag und viel Spass beim ersten Alkohol seit Aschermittwoch 😉
Ich gebe zu, die spezielle Art und Weise, wie der Timo Werner seine eine Großchance versemmelt hat, qualifiziert ihn wahrscheinlich schon für einen Menschenrechtspreis, wenn wir deswegen die WM in Katar verpassen. 😉
Raffiniert.
Auch wenn die Reaktion nachvollziehbar ist - sicher, dass das so eine gute Idee wäre? Die anstehende EM kann ja nur ein Desaster werden, und lieber soll der Jogi das noch aushalten müssen, als dass der Nachfolger gleich einen schlechten Start hinlegen (muss). Egal wer kommt, in der kurzen Zeit aus diesem ideenlosen Hühnerhaufen eine funktionierende Mannschaft formen ist eigentlich nicht machbar. Dann wie gesagt lieber die EM noch irgendwie abwickeln, nach der Vorrunde heimfahren und dann den Neustart einleiten.
Abgesehen davon - der Gedanke kam mir gestern beim Spiel: Vermutlich ist das sogar eine extrem clevere Idee, sich einfach nicht für die WM zu qualifizieren. Die Rufe nach einem Boykott von Katar werden immer lauter, und in der Quali einfach so schlecht zu spielen, dass man gar nicht hinfahren muss, ist eine prima Lösung des Dilemmas und bringt den DFB nicht in Erklärungsnöte. Da muss man erstmal drauf kommen.
Abgesehen davon - der Gedanke kam mir gestern beim Spiel: Vermutlich ist das sogar eine extrem clevere Idee, sich einfach nicht für die WM zu qualifizieren. Die Rufe nach einem Boykott von Katar werden immer lauter, und in der Quali einfach so schlecht zu spielen, dass man gar nicht hinfahren muss, ist eine prima Lösung des Dilemmas und bringt den DFB nicht in Erklärungsnöte. Da muss man erstmal drauf kommen.
Jogi raus.
Jetzt!
Jetzt!
Selbst bei den "Profis" kann es bei dieser Testerei ja zu mächtig Verwirrung kommen.
Ich glaube es gibt da unterschiedliche Techniken, bzw. unterschiedliche Könner am Stäbchen. Manche scheinen oben wieder aus der Schädeldecke rauskommen zu wollen, manche sind geradezu rücksichtsvoll.
Wobei die Kinder in der Schule das selbst machen, unter Anleitung. Ich schätze die müssen nicht so tief rein. Ob das dann weniger sicher ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Wobei die Kinder in der Schule das selbst machen, unter Anleitung. Ich schätze die müssen nicht so tief rein. Ob das dann weniger sicher ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Hatte heute auch mein Negativ-Erlebnis. Also beim Corona-Test. Angenehm ist das wirklich nicht und ich frage mich, wie das bei Kindern problemlos klappt, wenn die sich mit Händen und Füßen wehren und rumzappeln.
Richtig, ich trinke aktuell nur Champagner.
Im übrigen habe ich natürlich beschlossen, dass die Fastenzeit für mich bereits Karfreitag endet. Dann habe ich es wirklich lang genug ohne Alkohol ausgehalten.
Im übrigen habe ich natürlich beschlossen, dass die Fastenzeit für mich bereits Karfreitag endet. Dann habe ich es wirklich lang genug ohne Alkohol ausgehalten.
Danke für die Glückwünsche. Gab kein Kuchen, nur Bier. Aber hätte dir ja auch nix genützt, s. ;-).
Und, gab´s Kuchen? Habt ihr mir ein Stück übrig gelassen?
Alles Gute zum Geburtstag auch von mir Bernd. Gibt es nachher bei Skype einen Kuchen?
Happy birthday, Bernd!
Das ist jetzt schon das zweite Jahr in Folge, dass ich nicht zu Deiner Party eingeladen bin!
Das ist jetzt schon das zweite Jahr in Folge, dass ich nicht zu Deiner Party eingeladen bin!
Aber S2 ist doch der oberste Block? Da können wir uns doch oben in die Ecke verkrümeln?
Ich hab ja schon heute Mittag geschrieben, ich hätte mich lieber in eine der äußeren oberen Ecken verkrümmelt. Immerhin kann man sich im Ticketshop schon ansehen, welche Aussicht man denn haben wird, wenn man den Block jemals betreten darf. Wenn man jetzt noch wüsste, wie hoch die Ultra Fahnen werden...
Scheinbar nicht - aber ich habe es in der Post.
Sind wir mit S2 zufrieden?
Sind wir mit S2 zufrieden?
Hast du denn nicht brav deine Email Adresse mit deiner KSC-ID verknüpft, S.?
Was den vorgeschlagenen Block angeht, so hätte ich mich vielleicht eher in die hinteren Ecken von S1 oder S5 verzogen, damit man wieder etwas mehr Abstand zu den Ultras bekommt.
Was den vorgeschlagenen Block angeht, so hätte ich mich vielleicht eher in die hinteren Ecken von S1 oder S5 verzogen, damit man wieder etwas mehr Abstand zu den Ultras bekommt.
Das ist ungerecht, ich habe keine E-Mail bekommen! Verschwörung! Anwalt!
Apropos weit denken: vorhin kam eine Mail vom KSC bzgl. der Dauerkarte für die nächste Saison. Habs nur mal schnell überflogen, weil sehr viel Text, aber wir kommen dann wohl in S2.
Immerhin zieht man es offenbar in Betracht, nächste Saison wieder Zuschauer ins Stadion zu lassen. Oder den Fans das Geld frühzeitig aus der Tasche zu ziehen (zukünftig auch als Abo und mit Lastschrift, sowas mag ich ja gar nicht) in der Hoffnung, dass diese im Fall der Fälle auf die Rückerstattung verzichten. Eigentlich habe ich es mir gerade ganz gemütlich eingerichtet, so mit Sky auf der Couch.
Immerhin zieht man es offenbar in Betracht, nächste Saison wieder Zuschauer ins Stadion zu lassen. Oder den Fans das Geld frühzeitig aus der Tasche zu ziehen (zukünftig auch als Abo und mit Lastschrift, sowas mag ich ja gar nicht) in der Hoffnung, dass diese im Fall der Fälle auf die Rückerstattung verzichten. Eigentlich habe ich es mir gerade ganz gemütlich eingerichtet, so mit Sky auf der Couch.
Ich schätze der zweite Effekt ist, dass die Leute dann vielleicht lieber daheim bleiben, weil sie davor Angst bekommen in einem fremden Land festzusitzen. Und das will unsere Regierung ja.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob die bei ihren Plänen wirklich so weit denken.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob die bei ihren Plänen wirklich so weit denken.
Das ist es definitiv. Auf Mallorca klappt das möglicherweise sogar. Aber es landen immer noch täglich Flugzeuge aus allen Ländern der Welt. Und ob man sich da überall drauf verlassen kann?
Das man aber schon getestet wird bevor man sich in ein enges Flugzeug setzt und nicht erst danach, erscheint mir ausnahmsweise schon ein wenig sinnvoll.
Oder man delegiert die Testpflicht direkt an die Zieldestinationen. Raffiniert.
Normalerweise hätte ich bei so etwas nicht auf Alkohol, sondern auf den Scheuer getippt. Aber ich glaube der war gar nicht dabei, sondern ist beschäftigt mit den Airlines zu telefonieren und höflich zu fragen, ob sie ihre Passagiere nicht freiwillig testen wollen, weil der Staat das nicht hinbekommt.
So ist das halt mit Einfällen, die einem spät in der Nacht kommen. Morgens stellt man fest, dass die doch eher blöd waren. Nur war dann nicht meistens kräftig Alkohol im Spiel?
Immerhin ist noch Einsichtsfähigkeit vorhanden: die "Osterruhe" wird zurückgenommen.
Tja. Eine sehr unschöne Entwicklung das alles nimmt.
Ich fürchte so langsam verlieren selbst vernünftige Menschen das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung, was im Ergebnis Wasser auf die Mühlen der Querdenker ist, die triumphierend "wir haben es ja von Anfang an gesagt" brüllen können.
So lange die Leute das Gefühl haben, dass das alles was nützt und einen Sinn erkennen können, dürfte die Mehrheit bereit sein, Einschränkungen hinzunehmen. Wenn die Maßnahmen aber immer willkürlicher und planloser erscheinen, sinkt diese Bereitschaft und es wird eher das Gegenteil erreicht. Nicht gut beim Kampf gegen die Pandemie, nicht gut für das Vertrauen in den Staat.
Hoffentlich gibt es bei der Bundestagswahl kein böses Erwachen.
Ich fürchte so langsam verlieren selbst vernünftige Menschen das Vertrauen in die Maßnahmen der Regierung, was im Ergebnis Wasser auf die Mühlen der Querdenker ist, die triumphierend "wir haben es ja von Anfang an gesagt" brüllen können.
So lange die Leute das Gefühl haben, dass das alles was nützt und einen Sinn erkennen können, dürfte die Mehrheit bereit sein, Einschränkungen hinzunehmen. Wenn die Maßnahmen aber immer willkürlicher und planloser erscheinen, sinkt diese Bereitschaft und es wird eher das Gegenteil erreicht. Nicht gut beim Kampf gegen die Pandemie, nicht gut für das Vertrauen in den Staat.
Hoffentlich gibt es bei der Bundestagswahl kein böses Erwachen.
Man kann sich solche Entscheidungen eigentlich nur mit der späten Stunde und der mutmasslichen Erschöpfung zu diesem Zeitpunkt erklären. Wie soll das gehen, einen Tag einfach kurzfristig zum Feiertag zu erklären? Theoretisch würde das bedeuten, dass es an diesem Tag also kein Kurzarbeitsgeld gibt, sondern die Arbeitgeber das volle Gehalt bezahlen müssen - spontan aus der Portokasse. Das trifft also wieder genau die Branchen, die eh schon gebeutelt sind. Nicht nur, dass wir seit einem Jahr keinen Cent mehr verdient haben, jetzt werden wir auch noch zusätzlich zur Kasse gebeten.
Es wäre doch schon mal ein Fortschritt, wenn man die Unternehmen und Behörden zwingen würde, das Home Office-Gebot umzusetzen und ihre Mitarbeiter regelmäßig testen zu lassen. Warum kann man Spielplätze kontrollieren, aber Büros nicht?
Man könnte auch das vielbeschworene Testen praktisch unterstützen, anstatt immer nur große Töne zu spucken. Die Apotheken, die in den hiesigen Schulen testen, damit zumindest die Grundschüler wieder ein klein wenig lernen, machen das bisher aus reiner Nächstenliebe, ohne eine Garantie, diesen Aufwand überhaupt bezahlt zu bekommen.
Und warum ist es nicht möglich, bei Entscheidungen zunächst diejenigen zu informieren, die das Ganze umsetzen sollen, und nicht alles erst mal an die Presse durchzustecken?
Ich verstehe es wirklich nicht. Bei allem Respekt vor der schwierigen Situation, aber organisatorisch ist das ein einziges Desaster, was die Damen und Herren in der Regierung da anrichten.
Es wäre doch schon mal ein Fortschritt, wenn man die Unternehmen und Behörden zwingen würde, das Home Office-Gebot umzusetzen und ihre Mitarbeiter regelmäßig testen zu lassen. Warum kann man Spielplätze kontrollieren, aber Büros nicht?
Man könnte auch das vielbeschworene Testen praktisch unterstützen, anstatt immer nur große Töne zu spucken. Die Apotheken, die in den hiesigen Schulen testen, damit zumindest die Grundschüler wieder ein klein wenig lernen, machen das bisher aus reiner Nächstenliebe, ohne eine Garantie, diesen Aufwand überhaupt bezahlt zu bekommen.
Und warum ist es nicht möglich, bei Entscheidungen zunächst diejenigen zu informieren, die das Ganze umsetzen sollen, und nicht alles erst mal an die Presse durchzustecken?
Ich verstehe es wirklich nicht. Bei allem Respekt vor der schwierigen Situation, aber organisatorisch ist das ein einziges Desaster, was die Damen und Herren in der Regierung da anrichten.
Naja, es wird ja anscheinend auf Landesebene auch noch groß diskutiert, ob der Gründonnerstag als Ruhetag nun bedeutet, dass man dann allen Arbeitnehmern freigeben muss/soll/kann.
Statt im Homeoffice zu versauern, könnte ich mich also unter die Massen der Tagesausflügler mischen. So ist das doch gewollt, oder? :p
Statt im Homeoffice zu versauern, könnte ich mich also unter die Massen der Tagesausflügler mischen. So ist das doch gewollt, oder? :p
Das könnte die Strategie sein. Durch Verknappung und Protestprovokation möglichst große Menschenmengen erzeugen, um die Durchseuchung zu beschleunigen.
Also so langsam frage selbst ich mich, ob die noch alle Latten am Zaun haben. Gründonnerstag zu und nur Ostersamstag zum Einkaufen offen? Will man ein möglichst großes Gedränge erzeugen? Was für eine bescheuerte Schnapsidee …
So, auf Wunsch meines Chefs habe ich mich jetzt auch das erste Mal testen lassen. Durch die Nase ins Hirn. Habe bestanden und freue mich schon wieder auf nächste Woche.
Diese 9-jährigen Mädchen heutzutage sind recht aufgeweckt. Fridas Freundin (Vater Dauerkartenbesitzer auf Schalke) stand gestern bei uns in der Küche und erzählte folgenden Witz:
Kommt ein Mann zur Bude: „Ich hätte gerne einen Schalke-Döner.“
Fragt der Dönermann: „Schalke-Döner? Was soll das denn sein?“
Sagt der Mann: „Na, nur mit Gurken“.
Spitzenwitz, super vorgetragen. Hätte mich wegwerfen können vor Lachen. Glaube nicht, dass ich das in so jugendlichem Alter so souverän hätte bringen können.
Kommt ein Mann zur Bude: „Ich hätte gerne einen Schalke-Döner.“
Fragt der Dönermann: „Schalke-Döner? Was soll das denn sein?“
Sagt der Mann: „Na, nur mit Gurken“.
Spitzenwitz, super vorgetragen. Hätte mich wegwerfen können vor Lachen. Glaube nicht, dass ich das in so jugendlichem Alter so souverän hätte bringen können.
Das war gut, gestern. Habe kurz vor Schluss nach dem Ergebnis geguckt und bin davon ausgegangen, dass es eigentlich schon vorbei sei. Die Überraschung war groß heute früh beim Blick in die Zeitung. Da freut man sich doch auch über ein Pünktchen. Auch wenn es eigentlich völlig unbedeutend ist.
Deine Erkenntnis wird auch in der aktuellen Ausgabe der ZEIT geteilt: dass die Herren und Damen Politiker völlig überrascht sind, so schnell die Quittung für falsche Entscheidungen zu bekommen, wo es normalerweise doch Jahre dauert, und dass sie deshalb nicht damit umgehen können. Wobei, wenn ich mir manche Kinder anschaue, werden viele Schäden sich tatsächlich erst in ein paar Jahren bemerkbar machen - für die Kinder, aber auch für die Gesellschaft. Und dann richtig.
Deine Erkenntnis wird auch in der aktuellen Ausgabe der ZEIT geteilt: dass die Herren und Damen Politiker völlig überrascht sind, so schnell die Quittung für falsche Entscheidungen zu bekommen, wo es normalerweise doch Jahre dauert, und dass sie deshalb nicht damit umgehen können. Wobei, wenn ich mir manche Kinder anschaue, werden viele Schäden sich tatsächlich erst in ein paar Jahren bemerkbar machen - für die Kinder, aber auch für die Gesellschaft. Und dann richtig.
