Nachdem es ja erst ein paar Tage her ist, seit unsere Edler Jahrgang Homepage ihren zehnjährigen Geburtstag gefeiert hat, ist nun heute schon das zweite große Jubiläum an der Reihe. Also an dieser Stelle von mir:
Happy Birthday, liebes Guestbook!
Am 20. Dezember 2000 wurde der erste offizielle Eintrag gemacht. Zufälligerweise natürlich auch von mir.
(Wobei das damals noch nicht das Guestbook war, in dem wir uns gerade jetzt befinden, da wir bereits zwei Vorgänger-Guestbooks verschlissen haben und und dieses hier erst am 28. November 2001 in Betrieb genommen wurde. Also heute ?nur? 9 Jahre und 24 Tage alt ist.)
Zehn Jahre gibt es nun dies alles hier. Was nicht nur beachtlich ist, weil zehn Jahre einfach eine ziemlich lange Zeit darstellen, sondern auch weil das eine längere Zeitspanne ist, als jene, die erst den ureigensten Anlass für diese Unternehmung geliefert hat: unsere gemeinsame Zeit im Eichendorff Gymnasium in Ettlingen nämlich.
Und dann sind zehn Jahre natürlich auch für das Internet eine verdammt lange Zeit. Als wir hier loslegten gab es weder Facebook (gegründet 2004), noch StudiVZ (2005) oder wer-kennt-wen (2006). Insofern bilde ich mir schon ein bisschen was drauf ein, dass wir mit dieser Institution unserer Zeit einfach voraus waren. (Wobei, Gästebücher muss es ja offensichtlich schon vorher gegeben haben.)
Am Inhalt des Guestbooks hat sich in dieser Zeit ebenfalls so einiges verändert. War es in den ersten zwei, drei Jahren noch ein relativ buntgemischter Haufen, der sich hier rumgetrieben hat, so sind es inzwischen doch leider fast nur noch die drei ursprünglichen Initiatoren, die die ganze Sache so am Leben halten. Oder in Zahlen ausgedrückt 2001 waren Stefan, Bernd und ich ?nur? für 34,8% der Einträge verantwortlich, dieses Jahr (ausgewertet bis Eintrag 12600) waren es hingegen schon 90,6% Prozent (und dabei sind die Gemeinschaftseinträge per Handy zu denen wir drei F. genötigt haben noch nicht mal mit einberechnet).
Warum das so gekommen ist? Es scheint, dass die Frage ?was macht der/die ehemalige Mitschüler/in denn so?? nicht wirklich für ausführliche Diskussion taugt. Und obwohl ich den Eindruck habe, dass sich der Edle Jahrgang inzwischen durchaus fleißig vermehrt hat, kommt neuer Nachwuchs doch viel zu selten, als das die Bekanntmachungen hier die Eintragsquote aufrecht erhalten könnte, an die wir uns nun mal gewöhnt haben. Verwehren möchte ich mich allerdings gegen den Vorwurf, früher wären vielleicht alle Einträge besser gewesen. (Siehe auch Beweisstück A)
Allgemeint scheint es mir so zu sein, dass das Internet zwar grundsätzlich die Möglichkeit bietet mit Allen über Jedes zu reden, aber in der Praxis redet man dann doch nur immer mit Denselben über das Gleiche. So ist es wohl auch bei uns gekommen. Wobei wir zu diesem Punkt gerne mal eine abweichende Meinung diskutieren könnten. Das wäre wenigstens mal wieder echte Abwechslung.
Jedenfalls haben zumindest Stefan und ich im Laufe der Jahre irgendwie damit begonnen das Guestbook in eine Art öffentliches Tagebuch umzuwandeln. Oder zu missbrauchen, je nachdem von welchen Standpunkt man es sehen will. Wenn ihr also im Archiv auf einen besonders kryptischen Eintrag von mir stößt, dann habe ich den oftmals geschrieben, um mich an irgendwas im Real Life zu erinnern. Manchmal war ich aber auch nur verwirrt.
Unbestreitbar ist zumindest, dass die Einträge hier zu den Themen Wetter (meistens Klagen, denn normalerweise war es anscheinend immer zu kalt, zu warm oder zu nass), Fußball (meistens Klagen, denn normalerweise ? abgesehen von einem kurzen Ausreißer in den Jahren 2006, 2007 ? hagelte es für den KSC vorwiegend Niederlagen) und Alkohol (meistens Klagen, denn die Einträge wurden normalerweise am Tag danach mit Kater geschrieben) in die Hunderte gehen müssen. (Wobei ich sie zugegebenermaßen nicht gezählt habe ? aber als Thema für eine zukünftige Statistik ist das schon einmal vorgemerkt.)
Wenn es also mit der thematischen Abwechslung der Einträge nicht so weit her war, so waren sie doch immerhin geographisch sehr weit gestreut. Einträge aus nicht weniger als 32 verschiedenen Ländern habe ich auf die Schnelle gezählt (und dabei bin ich mir nicht einmal sicher, ob die Liste schon vollständig ist). Aus allen fünf Kontinenten wurden hier Berichte gesammelt, aus Metropolen von Buenos Aires bis Seoul, von Vancouver bis Bangkok und ? dank unseres Diplom-Reisenden S. ? auch aus vermeintlich ungewöhnlicheren Zielen wie Mali, Äthiopien, Jemen und Usbekistan (sowie fast der gesamte restliche Nahe Osten).
Trotzdem weist die folgende Landkarte immer noch ein paar weiße Flecken auf. Es sollte also klar sein, was in den nächsten Jahren zu tun ist.

Wer nun an dieser Stelle neugierig geworden ist, sich die alten Guestbook-Einträge mal wieder in Ruhe zu Gemüte zu führen, den möchte ich jetzt schnell noch in Form einiger statistischen Daten vorwarnen. Der Umfang des ?Gesamtwerkes? ist inzwischen nämlich durchaus beachtlich.
Bis heute hat es an 3652 Tagen insgesamt 14.203 Guestbook-Einträge gegeben, also durchschnittlich 3,9 Einträge pro Tag. (Eine Quote die relativ konstant ist und in vergangenen Jahren eigentlich nur zwischen 3,3 und 4,4 schwankte.) Dabei haben unsere ?Autoren? nun schon eine Textmenge von 587.296 Wörtern produziert! (Ausgewertet bis zu Eintrag 12600 am 24.11.2010)
Diese Zahl klingt nicht nur gewaltig, sie lässt auch einige überlange Werke der Populärliteratur wie Harry Potter and the Order of the Phoenix (257.045 Wörter) oder Herr der Ringe (468.420 Wörter ohne Anhänge) spielend hinter sich. Wir befinden uns mit diesem Zahlenwert schon eher in der Klasse vom Alten Testament (593.493 Wörter, wobei die Angaben da je nach Übersetzung sehr schwanken)!
Im Schnitt macht das bei uns übrigens eine Länge von knapp 42 Worten pro Eintrag.
Anstatt das jetzt weiter auszuführen und Gefahr zu laufen statistisch zu trocken zu werden, formuliere ich zu dem Thema schnell noch zwei Mitmach-Fragen (falls jemand zu einem späteren Zeitpunkt wieder Interesse an Tabellen und Schaubildern hat, dann kann ich die natürlich noch nachliefern):
1) Wer hat bisher den meisten Text (in Wörtern) produziert?
2) Wer hat im Durchschnitt (!) die längsten Einträge gemacht?
Zum Abschluss (der Text ist ja sowieso schon lange genug) möchte ich an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle sagen, die hier jemals einen Eintrag reingeschrieben haben. Dies müssten etwa 25 bis 30 Leute gewesen sein, wobei ich aktuell besonders Bobo und Öcklin hervorheben möchte, die mit ihren seltenen aber regelmäßigen Einträgen dafür sorgen, dass es doch noch nicht vollständig zu einer rein Karlsruher Veranstaltung geworden ist.
Ein Danke geht irgendwie auch an www.guweb.com, den Host des aktuellen Guestbooks, der sich ja nun auch schon seit über neuen Jahren hält. Was auch immer für eine Internet-Klitsche das sein mag? Vielleicht haben wir diese Leute auch schon steinreich gemacht, indem wir oft genug auf die Werbung geklickt haben? Aber eigentlich bezweifle ich das.
Zu Allerletzt geht schließlich noch ein Gruß an all die stillen Mit-Leser des Guestbooks. Seien es ehemalige Mitschüler, sonstige Bekannte des Jahrgangs, Internet-Stalker oder irgendwelche Personalchefs. Ich hoffe die Lektüre des Guestbooks hat wenigstens ein bisschen Unterhaltung geboten.
Jetzt habe ich eigentlich endgültig nichts mehr zu sagen, aber wenn ich mich nur so richtig anstrenge und diese Satz hier nur richtig schön lange genug hinziehe, dann kann ich sicherstellen, dass dieser Eintrag auch der längste Eintrag wird, der je ins Guestbook gemacht wurde. Ich finde so ein Geburtstageitrag ist ein würdiger Anlass für einen Rekordversuch.
Das sollte hiermit jetzt hoffentlich geschafft sein!
Happy Birthday, liebes Guestbook!
Am 20. Dezember 2000 wurde der erste offizielle Eintrag gemacht. Zufälligerweise natürlich auch von mir.
(Wobei das damals noch nicht das Guestbook war, in dem wir uns gerade jetzt befinden, da wir bereits zwei Vorgänger-Guestbooks verschlissen haben und und dieses hier erst am 28. November 2001 in Betrieb genommen wurde. Also heute ?nur? 9 Jahre und 24 Tage alt ist.)
Zehn Jahre gibt es nun dies alles hier. Was nicht nur beachtlich ist, weil zehn Jahre einfach eine ziemlich lange Zeit darstellen, sondern auch weil das eine längere Zeitspanne ist, als jene, die erst den ureigensten Anlass für diese Unternehmung geliefert hat: unsere gemeinsame Zeit im Eichendorff Gymnasium in Ettlingen nämlich.
Und dann sind zehn Jahre natürlich auch für das Internet eine verdammt lange Zeit. Als wir hier loslegten gab es weder Facebook (gegründet 2004), noch StudiVZ (2005) oder wer-kennt-wen (2006). Insofern bilde ich mir schon ein bisschen was drauf ein, dass wir mit dieser Institution unserer Zeit einfach voraus waren. (Wobei, Gästebücher muss es ja offensichtlich schon vorher gegeben haben.)
Am Inhalt des Guestbooks hat sich in dieser Zeit ebenfalls so einiges verändert. War es in den ersten zwei, drei Jahren noch ein relativ buntgemischter Haufen, der sich hier rumgetrieben hat, so sind es inzwischen doch leider fast nur noch die drei ursprünglichen Initiatoren, die die ganze Sache so am Leben halten. Oder in Zahlen ausgedrückt 2001 waren Stefan, Bernd und ich ?nur? für 34,8% der Einträge verantwortlich, dieses Jahr (ausgewertet bis Eintrag 12600) waren es hingegen schon 90,6% Prozent (und dabei sind die Gemeinschaftseinträge per Handy zu denen wir drei F. genötigt haben noch nicht mal mit einberechnet).
Warum das so gekommen ist? Es scheint, dass die Frage ?was macht der/die ehemalige Mitschüler/in denn so?? nicht wirklich für ausführliche Diskussion taugt. Und obwohl ich den Eindruck habe, dass sich der Edle Jahrgang inzwischen durchaus fleißig vermehrt hat, kommt neuer Nachwuchs doch viel zu selten, als das die Bekanntmachungen hier die Eintragsquote aufrecht erhalten könnte, an die wir uns nun mal gewöhnt haben. Verwehren möchte ich mich allerdings gegen den Vorwurf, früher wären vielleicht alle Einträge besser gewesen. (Siehe auch Beweisstück A)
Allgemeint scheint es mir so zu sein, dass das Internet zwar grundsätzlich die Möglichkeit bietet mit Allen über Jedes zu reden, aber in der Praxis redet man dann doch nur immer mit Denselben über das Gleiche. So ist es wohl auch bei uns gekommen. Wobei wir zu diesem Punkt gerne mal eine abweichende Meinung diskutieren könnten. Das wäre wenigstens mal wieder echte Abwechslung.
Jedenfalls haben zumindest Stefan und ich im Laufe der Jahre irgendwie damit begonnen das Guestbook in eine Art öffentliches Tagebuch umzuwandeln. Oder zu missbrauchen, je nachdem von welchen Standpunkt man es sehen will. Wenn ihr also im Archiv auf einen besonders kryptischen Eintrag von mir stößt, dann habe ich den oftmals geschrieben, um mich an irgendwas im Real Life zu erinnern. Manchmal war ich aber auch nur verwirrt.
Unbestreitbar ist zumindest, dass die Einträge hier zu den Themen Wetter (meistens Klagen, denn normalerweise war es anscheinend immer zu kalt, zu warm oder zu nass), Fußball (meistens Klagen, denn normalerweise ? abgesehen von einem kurzen Ausreißer in den Jahren 2006, 2007 ? hagelte es für den KSC vorwiegend Niederlagen) und Alkohol (meistens Klagen, denn die Einträge wurden normalerweise am Tag danach mit Kater geschrieben) in die Hunderte gehen müssen. (Wobei ich sie zugegebenermaßen nicht gezählt habe ? aber als Thema für eine zukünftige Statistik ist das schon einmal vorgemerkt.)
Wenn es also mit der thematischen Abwechslung der Einträge nicht so weit her war, so waren sie doch immerhin geographisch sehr weit gestreut. Einträge aus nicht weniger als 32 verschiedenen Ländern habe ich auf die Schnelle gezählt (und dabei bin ich mir nicht einmal sicher, ob die Liste schon vollständig ist). Aus allen fünf Kontinenten wurden hier Berichte gesammelt, aus Metropolen von Buenos Aires bis Seoul, von Vancouver bis Bangkok und ? dank unseres Diplom-Reisenden S. ? auch aus vermeintlich ungewöhnlicheren Zielen wie Mali, Äthiopien, Jemen und Usbekistan (sowie fast der gesamte restliche Nahe Osten).
Trotzdem weist die folgende Landkarte immer noch ein paar weiße Flecken auf. Es sollte also klar sein, was in den nächsten Jahren zu tun ist.
Wer nun an dieser Stelle neugierig geworden ist, sich die alten Guestbook-Einträge mal wieder in Ruhe zu Gemüte zu führen, den möchte ich jetzt schnell noch in Form einiger statistischen Daten vorwarnen. Der Umfang des ?Gesamtwerkes? ist inzwischen nämlich durchaus beachtlich.
Bis heute hat es an 3652 Tagen insgesamt 14.203 Guestbook-Einträge gegeben, also durchschnittlich 3,9 Einträge pro Tag. (Eine Quote die relativ konstant ist und in vergangenen Jahren eigentlich nur zwischen 3,3 und 4,4 schwankte.) Dabei haben unsere ?Autoren? nun schon eine Textmenge von 587.296 Wörtern produziert! (Ausgewertet bis zu Eintrag 12600 am 24.11.2010)
Diese Zahl klingt nicht nur gewaltig, sie lässt auch einige überlange Werke der Populärliteratur wie Harry Potter and the Order of the Phoenix (257.045 Wörter) oder Herr der Ringe (468.420 Wörter ohne Anhänge) spielend hinter sich. Wir befinden uns mit diesem Zahlenwert schon eher in der Klasse vom Alten Testament (593.493 Wörter, wobei die Angaben da je nach Übersetzung sehr schwanken)!
Im Schnitt macht das bei uns übrigens eine Länge von knapp 42 Worten pro Eintrag.
Anstatt das jetzt weiter auszuführen und Gefahr zu laufen statistisch zu trocken zu werden, formuliere ich zu dem Thema schnell noch zwei Mitmach-Fragen (falls jemand zu einem späteren Zeitpunkt wieder Interesse an Tabellen und Schaubildern hat, dann kann ich die natürlich noch nachliefern):
1) Wer hat bisher den meisten Text (in Wörtern) produziert?
2) Wer hat im Durchschnitt (!) die längsten Einträge gemacht?
Zum Abschluss (der Text ist ja sowieso schon lange genug) möchte ich an dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an alle sagen, die hier jemals einen Eintrag reingeschrieben haben. Dies müssten etwa 25 bis 30 Leute gewesen sein, wobei ich aktuell besonders Bobo und Öcklin hervorheben möchte, die mit ihren seltenen aber regelmäßigen Einträgen dafür sorgen, dass es doch noch nicht vollständig zu einer rein Karlsruher Veranstaltung geworden ist.
Ein Danke geht irgendwie auch an www.guweb.com, den Host des aktuellen Guestbooks, der sich ja nun auch schon seit über neuen Jahren hält. Was auch immer für eine Internet-Klitsche das sein mag? Vielleicht haben wir diese Leute auch schon steinreich gemacht, indem wir oft genug auf die Werbung geklickt haben? Aber eigentlich bezweifle ich das.
Zu Allerletzt geht schließlich noch ein Gruß an all die stillen Mit-Leser des Guestbooks. Seien es ehemalige Mitschüler, sonstige Bekannte des Jahrgangs, Internet-Stalker oder irgendwelche Personalchefs. Ich hoffe die Lektüre des Guestbooks hat wenigstens ein bisschen Unterhaltung geboten.
Jetzt habe ich eigentlich endgültig nichts mehr zu sagen, aber wenn ich mich nur so richtig anstrenge und diese Satz hier nur richtig schön lange genug hinziehe, dann kann ich sicherstellen, dass dieser Eintrag auch der längste Eintrag wird, der je ins Guestbook gemacht wurde. Ich finde so ein Geburtstageitrag ist ein würdiger Anlass für einen Rekordversuch.
Das sollte hiermit jetzt hoffentlich geschafft sein!